Hallo,
am vergangenen Wochenende war ich im Urlaub bei Oberstdorf und fand auf einer der Almen neben N. rhellicani diese Nigritella die irgendwie anders aussah. Die Farbe ist rötlicher und der Blütenstand rundlicher. Ist das auch rhellicani oder könnte das eine andere Art sein?
Viele Grüsse
Lilgish
Welche Nigritella?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Welche Nigritella?
Hallo Lilgish
Es könnte Österreichisches Kohlröschen (Nigritella austriaca) sein?
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... warz.htm#2
Aber das ist nur eine Vermutung.
Liebe Grüsse
Ursula
Es könnte Österreichisches Kohlröschen (Nigritella austriaca) sein?
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... warz.htm#2
Aber das ist nur eine Vermutung.
Liebe Grüsse
Ursula
Re: Welche Nigritella?
Hallo Ursula,
vielen Dank. Die Lippe scheint wirklich recht groß zu sein. Und auch sonst passt es mit N. austriaca. Was mir Kopfzerbrechen macht, ist das sie zwei Wochen früher blühen soll. Vielleicht ein Nachzügler? Direkt daneben standen jedenfalls recht eindeutige N. rhellicani.
Viele Grüsse
Lilgish
vielen Dank. Die Lippe scheint wirklich recht groß zu sein. Und auch sonst passt es mit N. austriaca. Was mir Kopfzerbrechen macht, ist das sie zwei Wochen früher blühen soll. Vielleicht ein Nachzügler? Direkt daneben standen jedenfalls recht eindeutige N. rhellicani.
Viele Grüsse
Lilgish
Re: Welche Nigritella?
Hallo,
die rötliche Farbe der Blüten, der kugelige Blütenstand, die großen Blüten sprechen für austriaca.
Nigritella austriaca blüht 8-10 Tage vor rhellicani am gleichen Standort. Beide Arten haben Überlappungen in der Blütezeit. Unter den in der Literatur abgebildeten austriaca sind auch welche vom 17.7., also noch etwas später als die Aufnahme.
Das hindert also nicht, diese Pflanze als eine späte austriaca zu bestuímmen.
Grüße
Ernst
die rötliche Farbe der Blüten, der kugelige Blütenstand, die großen Blüten sprechen für austriaca.
Nigritella austriaca blüht 8-10 Tage vor rhellicani am gleichen Standort. Beide Arten haben Überlappungen in der Blütezeit. Unter den in der Literatur abgebildeten austriaca sind auch welche vom 17.7., also noch etwas später als die Aufnahme.
Das hindert also nicht, diese Pflanze als eine späte austriaca zu bestuímmen.
Grüße
Ernst
Re: Welche Nigritella?
Hallo Ernst,
vielen Dank für die Bestätigung. Austriaca ist eine neue Art für mich. Daher freut es mich besonders.
Grüsse
Lilgish
vielen Dank für die Bestätigung. Austriaca ist eine neue Art für mich. Daher freut es mich besonders.
Grüsse
Lilgish