Wieder Pilz im Blumentopf
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Gleiches Substrat wie im letzten Beitrag, anderer Pilz. Nach einem Tag Dauerregen wächst nun ein weiterer Pilz in meinem Blumentopf. Vermutlich auch mit der Erde eingeschleppt und durch den intensiven Niederschlag aufgeweckt.
In dem Topf wachsen anscheinend alle möglichen Pilze, nur meine ausgesäten Pflanzen nicht....
Wenn er größer wird, mache ich ein weiteres Foto, allerdings soll es sehr warm werden und vielleicht macht er vorher schlapp. Da scheint jetzt die Sonne voll drauf.
In dem Topf wachsen anscheinend alle möglichen Pilze, nur meine ausgesäten Pflanzen nicht....
Wenn er größer wird, mache ich ein weiteres Foto, allerdings soll es sehr warm werden und vielleicht macht er vorher schlapp. Da scheint jetzt die Sonne voll drauf.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Einen Tag später sieht er schon etwas mehr wie ein richtiger Pilz aus.
Die Lamellen sind weißlich. Vielleicht ist er morgen noch besser entwickelt.
Die Dinger schieben sich überall aus dem Boden.
Die Lamellen sind weißlich. Vielleicht ist er morgen noch besser entwickelt.
Die Dinger schieben sich überall aus dem Boden.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo,
das ist ein "Keine-Ahnung-Pilz", das Bild erscheint mir auch etwas überbelichtet? (Passiert ja leicht, wenn ganz helle Farben dargestellt werden sollen, dann am besten mit Spot-Messung auf das Objekt fokussieren oder die Belichtung ein paar Stufen nach unten (dunkler) machen.)
Vielleicht entwickelt sich so etwas daraus - spannend, jedenfalls kein Tintling und auch kein Faltenschirmling (da hatte ich gerade welche) :
https://www.pilzforum.eu/board/thread/2 ... aiophylla/
das ist ein "Keine-Ahnung-Pilz", das Bild erscheint mir auch etwas überbelichtet? (Passiert ja leicht, wenn ganz helle Farben dargestellt werden sollen, dann am besten mit Spot-Messung auf das Objekt fokussieren oder die Belichtung ein paar Stufen nach unten (dunkler) machen.)
Vielleicht entwickelt sich so etwas daraus - spannend, jedenfalls kein Tintling und auch kein Faltenschirmling (da hatte ich gerade welche) :
https://www.pilzforum.eu/board/thread/2 ... aiophylla/
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Ich warte noch. Vielleicht wird er noch größer.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Er ist über Nacht leider nicht mehr gewachsen. Kann sein, dass der Standort zu exponiert ist. Dort knallt den ganzen Tag die Sonne drauf.
Der hier gedeiht in einem anderen Topf und leistet einer Zucchini Gesellschaft. Der hat graue Lamellen.
Pilze gedeihen in dem Substrat wunderbar, nur die ausgesäten Kräuter wachsen nicht....Der hier gedeiht in einem anderen Topf und leistet einer Zucchini Gesellschaft. Der hat graue Lamellen.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Der Pilz auf den letzten beiden Bildern zerfließt nicht zu Tinte. Das ist also eine andere Art als der auf Seite eins.
Wo kommen die bloß alle her?
Wo kommen die bloß alle her?
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Tja, Sporen sind immer überall - und in deinen Pflanztöpfen fühlen die Pilzchen sich gerade mal wohl.
Zu dem nicht weiter gewachsenen Pilz fällt mir dann nichts Neues ein.
Der neue Pilz wird schon auch ein Tintling im weiteren Sinn sein, mit diesem Hut (die Streifung) und die Velumflocken (die wahrscheinlich abgehen). Die Lamellen werden ja auch ganz dunkel. Nicht alle Tintlinge müssen zerfließen, manchen "tun" das wohl grundsätzlich nicht (?), manche können bei starker Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit auch eintrocknen.
Ich aktualisiere das nochmal im Pilzforum, vielleicht gibt es ja Ideen dazu.
Zu dem nicht weiter gewachsenen Pilz fällt mir dann nichts Neues ein.
Der neue Pilz wird schon auch ein Tintling im weiteren Sinn sein, mit diesem Hut (die Streifung) und die Velumflocken (die wahrscheinlich abgehen). Die Lamellen werden ja auch ganz dunkel. Nicht alle Tintlinge müssen zerfließen, manchen "tun" das wohl grundsätzlich nicht (?), manche können bei starker Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit auch eintrocknen.
Ich aktualisiere das nochmal im Pilzforum, vielleicht gibt es ja Ideen dazu.
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Das sind die Unbekannten. Über Nacht sind sie 7 cm hoch gewachsen und haben nun auch eine teils matschige Tinte.
Ich hoffe, sie beeinträchtigen nicht irgendwie das Wachstum meiner Kräuter, denn eigentlich sollte in dem Topf Bohnenkraut und Majoran wachsen.Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo Andreas,
dann wäre der jetzige Tintling wahrscheinlich die gleiche Art wie der erste Tintling in diesem Thread, es wurde beide Male Coprinellus flocculosus als gute Möglichkeit genannt.
Zu dem anderen Teilchen geht dann erst mal nichts, man kann bei einem "unfertigen" Pilz so auch nicht von der Lamellenfarbe auf das (spätere) Sporenpulver schließen.
dann wäre der jetzige Tintling wahrscheinlich die gleiche Art wie der erste Tintling in diesem Thread, es wurde beide Male Coprinellus flocculosus als gute Möglichkeit genannt.
Zu dem anderen Teilchen geht dann erst mal nichts, man kann bei einem "unfertigen" Pilz so auch nicht von der Lamellenfarbe auf das (spätere) Sporenpulver schließen.
Viele Grüße von abeja