keine Ahnung aus Costa Rica
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

keine Ahnung aus Costa Rica
Moin,
da wir hier ja auch ein paar Kenner der tropischen Floren beisammen haben, zeige ich euch folgende Pflanze.
Den genauen Standort hab ich leider nicht mehr, es war aber ein Tiefland-Regenwald nordöstlich von San Jose auf ca. 300 m üNN. Der Strauch war im Unterwuchs zu finden und erinnert von der Tracht sehr an Urera. Von unserem Reise-Organisator, einem Tropen-Botaniker des botanischen Garten Wien, wurde sie auch als solche angesprochen. Ungewöhnlich für mich ist jedoch das krugförmige bzw. kugelförmige Perianth oder Perigon, das ich so bei Urticaceae nicht kenne. Leider kann ich diese Pflanze nicht mal einer Familie zuordnen, obwohl ich "Neotropikey" von Kew hoch- und runterexerziert habe.
Strauch, etwas über zwei Meter hoch, schwach verzweigt.
Hab ich was übersehen? Der Strauch erscheint mir auf jeden Fall recht typisch zu sein.
da wir hier ja auch ein paar Kenner der tropischen Floren beisammen haben, zeige ich euch folgende Pflanze.
Den genauen Standort hab ich leider nicht mehr, es war aber ein Tiefland-Regenwald nordöstlich von San Jose auf ca. 300 m üNN. Der Strauch war im Unterwuchs zu finden und erinnert von der Tracht sehr an Urera. Von unserem Reise-Organisator, einem Tropen-Botaniker des botanischen Garten Wien, wurde sie auch als solche angesprochen. Ungewöhnlich für mich ist jedoch das krugförmige bzw. kugelförmige Perianth oder Perigon, das ich so bei Urticaceae nicht kenne. Leider kann ich diese Pflanze nicht mal einer Familie zuordnen, obwohl ich "Neotropikey" von Kew hoch- und runterexerziert habe.
Strauch, etwas über zwei Meter hoch, schwach verzweigt.
Hab ich was übersehen? Der Strauch erscheint mir auf jeden Fall recht typisch zu sein.
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Hallo,
ich habe auch keine Ahnung
- aber das sieht sehr seltsam aus.
Urera würde ich ausschließen (d.h. nur mit den bekannten Arten verglichen), die haben doch auch ganz andere Blattnerven (handnervig, zumindest 3 dicke Adern vom Blattgrund aufsteigend).
Sieht das hier nicht so aus, als würde etwas WINZIGES um die Stängel herumwinden - und an diesem winzigen Rankgewächs sitzt die Blüten (die aber fast schon wie Früchte aussehen) ... in doldenartigen Gebilden?
ich habe auch keine Ahnung

Urera würde ich ausschließen (d.h. nur mit den bekannten Arten verglichen), die haben doch auch ganz andere Blattnerven (handnervig, zumindest 3 dicke Adern vom Blattgrund aufsteigend).
Sieht das hier nicht so aus, als würde etwas WINZIGES um die Stängel herumwinden - und an diesem winzigen Rankgewächs sitzt die Blüten (die aber fast schon wie Früchte aussehen) ... in doldenartigen Gebilden?
Viele Grüße von abeja
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Moin,
das winzige ist der allgegenwärtige Peperomia emarginella, hat also leider nicht viel mit den Blüten zu tun.
Die kugeligen Gebilde sind definitiv die Blüten. Vor Ort haben wir uns die Pflanze schon genau angesehen. Da hab ich mich jedoch auf den Kollegen verlassen, weil er Costa Rica ja schon seit über 20 Jahren bereist und auch erforscht. Erst beim Bearbeiten und Benennen des Fotos hab ich gemerkt, dass es eigentlich keine Urera oder andere aus Costa Rica mir bekannte Urticaceae sein kann.
das winzige ist der allgegenwärtige Peperomia emarginella, hat also leider nicht viel mit den Blüten zu tun.
Die kugeligen Gebilde sind definitiv die Blüten. Vor Ort haben wir uns die Pflanze schon genau angesehen. Da hab ich mich jedoch auf den Kollegen verlassen, weil er Costa Rica ja schon seit über 20 Jahren bereist und auch erforscht. Erst beim Bearbeiten und Benennen des Fotos hab ich gemerkt, dass es eigentlich keine Urera oder andere aus Costa Rica mir bekannte Urticaceae sein kann.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: 18.11.2014, 20:47
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Hallo,
die Blüten sind von der kletternden Pflanze. Es handelt sich hier wohl um eine Ericaceae. Wegen des Rätsels melde ich mich schon, ohne genauere Bestimmung! Der verbreiterte Blütenstiel geht schon in eine bestimmte Richtung!
Edit:Ich revidiere meine Meinung. Die Blüten sind nicht von der Kletterpflanze.
Viel Grüße
Willi
die Blüten sind von der kletternden Pflanze. Es handelt sich hier wohl um eine Ericaceae. Wegen des Rätsels melde ich mich schon, ohne genauere Bestimmung! Der verbreiterte Blütenstiel geht schon in eine bestimmte Richtung!
Edit:Ich revidiere meine Meinung. Die Blüten sind nicht von der Kletterpflanze.
Viel Grüße
Willi
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Moin,
vielen Dank Willi für Deine Einschätzung. Ericaceae hatte ich wegen der Blütenform auch schon in Verdacht, da passen aber die Infloreszenzen nicht. Es ist etwas schwer zu erkennen, aber es scheinen Zymen zu sein. Ericaceae haben, so viel ich weiß, immer Trauben oder Rispen, die aber nie zymös sind.
Wie gesagt, der Kletterer hat nichts mit den Blüten zu tun, das ist Peperomia emarginella.
vielen Dank Willi für Deine Einschätzung. Ericaceae hatte ich wegen der Blütenform auch schon in Verdacht, da passen aber die Infloreszenzen nicht. Es ist etwas schwer zu erkennen, aber es scheinen Zymen zu sein. Ericaceae haben, so viel ich weiß, immer Trauben oder Rispen, die aber nie zymös sind.
Wie gesagt, der Kletterer hat nichts mit den Blüten zu tun, das ist Peperomia emarginella.
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
ein Foto der ganzen Pflanze würde helfen - sind die Blätter denn überhaupt wechselständig wie bei einer Urera ? Einfache, gegenständige Blätter mit einem gezähnten ? Blattrand sind in den Neotropen relativ selten (z.B. Siparunaceae)
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Moin Apankura,
das ist die Lösung. Um die Siparunaceae bin ich zwar immer wieder rumgeschlichen, sie sind auch bei "Neotropikey" eigentlich stets bis zum Schluss übrig geblieben, hab mich aber von den Fotos im Netz irritieren lassen. Dort werden fast nur Bilder von weiblichen Blüten und Früchten gezeigt. Jetzt hab ich mir nochmal die Familie vorgenommen und einige schlechte Bilder männlicher Blüten gefunden. Das passt!
Somit haben wir meinen "Fehler" gefunden: Mir war nicht bewusst, dass die Familie eingeschlechtliche Blüten ausbildet.
Die Kombination gezähnte Ränder an einfachen, gegenständigen Blättern hat mich auch immer wieder beschäftigt.
Somit kann diese Pflanze schon mal einen Gattungsnamen bekommen. Mal sehen, ob ich auch die Art rausbekomme.
Vielen Dank
das ist die Lösung. Um die Siparunaceae bin ich zwar immer wieder rumgeschlichen, sie sind auch bei "Neotropikey" eigentlich stets bis zum Schluss übrig geblieben, hab mich aber von den Fotos im Netz irritieren lassen. Dort werden fast nur Bilder von weiblichen Blüten und Früchten gezeigt. Jetzt hab ich mir nochmal die Familie vorgenommen und einige schlechte Bilder männlicher Blüten gefunden. Das passt!
Somit haben wir meinen "Fehler" gefunden: Mir war nicht bewusst, dass die Familie eingeschlechtliche Blüten ausbildet.
Die Kombination gezähnte Ränder an einfachen, gegenständigen Blättern hat mich auch immer wieder beschäftigt.
Somit kann diese Pflanze schon mal einen Gattungsnamen bekommen. Mal sehen, ob ich auch die Art rausbekomme.
Vielen Dank
Re: keine Ahnung aus Costa Rica
Wegen der Art kannst du Susanne Renner fragen - sie hat den Siparunaceae-Band der Flora Neotropica geschrieben - hier ist auch etwas online http://www.tropicos.org/docs/meso/siparunaceae.pdf