Beitrag
von abeja » 21.12.2017, 19:39
Hallo,
der von mir im "Probleme-Thread" beschriebene Vorgang, dass die Forensoftware die kB-"Schwere" des Bildes vergrößert, tritt bei meinen Bildern nicht immer auf. Ich lösche immer bei Bildern fürs Web die exif-Daten, die können darauf also keinen Einfluss haben.
Bei meinen Bildern trat die (+-) Verdopplung der kB-Werte unabhängig davon auf, wie groß das Bild war.
Es gelang mir auch, Bilder mit 1024 oder 1200 Pixel in der Breite hochzuladen (die werden nur verkleinert dargestellt).
Ich hatte den Hochladvorgang damals mehrfach hintereinander ausprobiert, mal wurde der kb-Wert größer, wenige Minuten später bei einem weiteren Versuch (gleiches Bild!) blieb er gleich. Für mich hatte das bisher nur zur Folge, dass ich es vermeide, Bilder über 500kB Größe zum Hochladen vorzusehen, denn wenn die Forensoftware da auf einmal über 1 MB daraus bastelt, dann ist das zu viel und das Hochladen funktioniert nicht mehr.
Ich habe gestern zwei Fotos von Christoph heruntergeladen (so wie sie im Forum zu sehen sind und mein Firefox zeigt sie auch sehr sehr farbsatt an) und dann mit mehreren Programmen (Linux) geöffnet.
"gthumb" zeigt ein farbsattes Bild,
der namenlose einfache "Bildbetrachter" unter Ubuntu zeigt ein farbsattes Bild,
"Shotwell" zeigt ein viel blasseres Bild.
"Gimp" meldet sich mit: "das Bild hat ein eingebettetes Farbprofil Adobe RGB (1998), soll das Bild in den RGB-Arbeitsraum (sRGB built in) konvertiert werden?"
Und egal, ob ich dann konvertiere oder nicht, "Gimp" zeigt dann ein etwas weniger farbsattes Foto an.
Dann habe ich noch "Darktable" (weil ich mal mit RAW herumprobieren wollte), da kann man die Art und Weise, mit welchem Farbprofil ein Bild geöffnet wird direkt umschalten (u.a.):
eingebettetes ICC : ziemlich satt, aber nicht so satt wie im Firefox und gthumb,
Adobe RGB (Programm sagt: "kompatibel"): ziemlich satt, identisch zu eingebett. ICC,
sRGB (Programm sagt: "z.B. JPEG"): deutlich weniger satt
(und dann kann man bei jedem Punkt noch "Gamut" einstellen, womit ich mich aber überhaupt noch nicht beschäftigt habe.)
Es muss irgendwie an dem eingebetteten Farbprofil liegen, dass jedes Programm anders damit umgeht.
Und dieses "Farbprofil" entsteht oder ist auswählbar bei der Bearbeitung mit "Adobe Photoshop", nehme ich an (jedenfalls ist aus den ausführlichen exif-Daten das Bearbeitungsprogramm zu entnehmen.)
Nur verwenden wahrscheinlich einige Leute Photoshop hier (oder nicht?).
Mir sind auch schon bei anderen Usern (noch extremer) farbsatte Fotos aufgefallen.
Vielleicht gibt es da Erfahrungswerte, was man tunlichst machen oder nicht machen sollte?
Im Pilzforum jedenfalls, wo u.a. auch Fotowettbewerbe laufen -wo viele Leute Photoshop verwenden (und die Bilder wohl auch eingebettete Farbprofile haben) ist mir da noch nichts Negatives aufgefallen.
Viele Grüße von abeja