Wieder Pilz im Blumentopf
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Wieder Pilz im Blumentopf
Diese kleinen Pilze wachsen seit drei Tagen in einem Blumentopf.
Die Erde stammt aus dem Supermarkt und aus einem Sack Komposterde für 1 €.
Außerdem habe ich etwas Kaffeesatz als Dünger untergemischt.
Die Erde stammt aus dem Supermarkt und aus einem Sack Komposterde für 1 €.
Außerdem habe ich etwas Kaffeesatz als Dünger untergemischt.
- Dateianhänge
-
- DSCN1493.JPG (167.76 KiB) 3592 mal betrachtet
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Ich weiß nicht, warum ein Bild zweimal gezeigt wird, ich habe es nur einmal hochgeladen.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Ich habe selber mal etwas gesucht. Könnten das ganz junge Schopftintlinge sein?
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo,
Tintlinge sind das auf jeden Fall ... aber es gibt extrem viele Arten (die man bis auf wenige Ausnahmen makroskopisch nicht exakt benennen kann.) Schopftintlinge wachsen - soweit ich weiß - nicht im Blumentopf/Blumenerde/Kompost/Mist etc. sind auch irgendwie größer und im jugendlichen Stadium ganz weiß.
Nur so als Beispiel:
sucht man "Coprinus Coprinopsis Blumentopf" o.ä. kommt in einem anderen Forum eine Anmerkung, was zu so was Rarem wie Coprinopsis sclerotiorum leitet (der aber auf Kuhdung wächst, und in der Erde kleine harte Knübbelchen, Sklerotien hätte).
http://forum.dgfm-ev.de/thread/1157-nun ... 4nkischen/
Bei 123 findet man auch Coprinopsis variegata (auch Wachstum im Blumentopf) ... sieht auch gar nicht so unpassend aus ... aber Vorkommen USA.
Ob es den bei uns auch gibt? Und warum haben die den bei 123 gelistet? Keine Ahnung.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... ntling.htm
Jedenfalls dieser Blumentopf-Tintling hier ist es nicht:
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... ntling.htm
Tintlinge sind das auf jeden Fall ... aber es gibt extrem viele Arten (die man bis auf wenige Ausnahmen makroskopisch nicht exakt benennen kann.) Schopftintlinge wachsen - soweit ich weiß - nicht im Blumentopf/Blumenerde/Kompost/Mist etc. sind auch irgendwie größer und im jugendlichen Stadium ganz weiß.
Nur so als Beispiel:
sucht man "Coprinus Coprinopsis Blumentopf" o.ä. kommt in einem anderen Forum eine Anmerkung, was zu so was Rarem wie Coprinopsis sclerotiorum leitet (der aber auf Kuhdung wächst, und in der Erde kleine harte Knübbelchen, Sklerotien hätte).
http://forum.dgfm-ev.de/thread/1157-nun ... 4nkischen/
Bei 123 findet man auch Coprinopsis variegata (auch Wachstum im Blumentopf) ... sieht auch gar nicht so unpassend aus ... aber Vorkommen USA.
Ob es den bei uns auch gibt? Und warum haben die den bei 123 gelistet? Keine Ahnung.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... ntling.htm
Jedenfalls dieser Blumentopf-Tintling hier ist es nicht:
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... ntling.htm
Zuletzt geändert von abeja am 16.10.2017, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Sie sind über Nacht ordentlich gewachsen, haben aber ihren Zenit wohl erreicht.
Ich werde mal darauf achten, ob sie zu Tinte zerfließen, oder nicht.
Jedenfalls kippen sie bereits um.
Ich werde mal darauf achten, ob sie zu Tinte zerfließen, oder nicht.
Jedenfalls kippen sie bereits um.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hier noch ein Bild der Unterseite. Das Foto täuscht allerdings etwas. Die Lamellen sind rein schwarz.
Damit dürfte C. variegata entfallen, weil die Lamellen hier schwarz sind. Aber eine Coprinopsis-Art wird es wohl sein.
Damit dürfte C. variegata entfallen, weil die Lamellen hier schwarz sind. Aber eine Coprinopsis-Art wird es wohl sein.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Nochmal ein paar Stunden später.
Teilweise zerfließen Lamellen und Sporen zu der namensgebenden Tinte.
Teilweise zerfließen Lamellen und Sporen zu der namensgebenden Tinte.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo Andreas,
leider kann ich zu den hübschen Kleinen nicht mehr sagen.
Ich kann allerdings im Pilzforum eine Anfrage stellen und hier ins Forum verlinken.
Das hatte ich ja schon mal gemacht, da hattest du nichts dagegen - ich mache es einfach mal. Zur Zeit ist da aber sehr viel "los", viele Experten sind auch anderweitig mit ihren eigenen Pilzen etc. beschäftigt und ich hoffe, dass Andreas/Pilzmel (vielepilze.de) regelmäßig hineinschaut.
https://www.pilzforum.eu/board/thread/3 ... ungsforum/
leider kann ich zu den hübschen Kleinen nicht mehr sagen.
Ich kann allerdings im Pilzforum eine Anfrage stellen und hier ins Forum verlinken.
Das hatte ich ja schon mal gemacht, da hattest du nichts dagegen - ich mache es einfach mal. Zur Zeit ist da aber sehr viel "los", viele Experten sind auch anderweitig mit ihren eigenen Pilzen etc. beschäftigt und ich hoffe, dass Andreas/Pilzmel (vielepilze.de) regelmäßig hineinschaut.
https://www.pilzforum.eu/board/thread/3 ... ungsforum/
Zuletzt geändert von abeja am 30.05.2018, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Danke, du kannst auch gerne meine Bilder direkt verwenden. Gilt auch für eventuelle zukünftige Anfragen.
Die Pilze von vor ein paar Wochen sind definitiv andere, kleiner, kurzlebiger, anders aussehend und ich käme nicht mal auf die Idee, sie zu verwechseln. (Das soll was heißen.)
Meine Vermutung wäre, dass sie bereits in der Komposterde vorhanden sind und nach dem Wässern im Blumentopf wieder zum Leben erwacht sind. Ein paar Löffel Kaffeesatz als eventuelle Nahrung habe ich ja hinzugefügt.
Die Pilze von vor ein paar Wochen sind definitiv andere, kleiner, kurzlebiger, anders aussehend und ich käme nicht mal auf die Idee, sie zu verwechseln. (Das soll was heißen.)
Meine Vermutung wäre, dass sie bereits in der Komposterde vorhanden sind und nach dem Wässern im Blumentopf wieder zum Leben erwacht sind. Ein paar Löffel Kaffeesatz als eventuelle Nahrung habe ich ja hinzugefügt.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo Andreas,
im Pilzforum wurde von Andreas/pilzmel Coprinellus flocculosus als gute Möglichkeit genannt.
Der soll hin und wieder auch im Blumentopf vorkommen und rein makrokopisch wirkt er tatsächlich sehr ähnlich.
http://www.vielepilze.de/coprinus/copri ... losus.html
im Pilzforum wurde von Andreas/pilzmel Coprinellus flocculosus als gute Möglichkeit genannt.
Der soll hin und wieder auch im Blumentopf vorkommen und rein makrokopisch wirkt er tatsächlich sehr ähnlich.
http://www.vielepilze.de/coprinus/copri ... losus.html
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Ich habe schon wieder Tintlinge im Substrat.
Den Sack mit Erde habe ich erst neulich gekauft und das Substrat ist nur unzureichend zersetzt. Ehrlich gesagt ist es fast schon eine Frechheit, das als Blumenerde zu verkaufen....
Die Pilze tauchen überall dort auf, wo ich die Erde verwendet habe.
Es scheint aber eine andere Art zu sein als beim ersten mal. Der Topf steht diesmal draußen und eigentlich wollte ich nur Majoran da drin haben.
Den Sack mit Erde habe ich erst neulich gekauft und das Substrat ist nur unzureichend zersetzt. Ehrlich gesagt ist es fast schon eine Frechheit, das als Blumenerde zu verkaufen....
Die Pilze tauchen überall dort auf, wo ich die Erde verwendet habe.
Es scheint aber eine andere Art zu sein als beim ersten mal. Der Topf steht diesmal draußen und eigentlich wollte ich nur Majoran da drin haben.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Naja, welche Ansprüche an Blumenerde gestellt werden ist vlt von Produzent zu Produzent und Konsument zu Konsument verschieden ...
Ein Substrat, welches nicht so sark vedichtet, weil es zB viel Faseranteil enthält, ist besonders für große Töpfe nicht von Nachteil.
Dass das Zeug aber wenigstens mal gedämpft ist, würde ich ehrlich gesagt auch voraussetzen.
Ein Substrat, welches nicht so sark vedichtet, weil es zB viel Faseranteil enthält, ist besonders für große Töpfe nicht von Nachteil.
Dass das Zeug aber wenigstens mal gedämpft ist, würde ich ehrlich gesagt auch voraussetzen.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Vielleicht helfen die Pilze beim Abbau?
Ich habe zwei Säcke von unterschiedlichen Anbietern gekauft, beide voller holziger Anteile. Der eine Sack war zu mehr als 50% kleingehächseltes Holz, das bestenfalls ein halbes Jahr gelagert wurde, der zweite Sack enthält mehr humose, nicht verholzte bzw bereits verrottete Anteile und das Holz ist bereits besser zersetzt.
Ich habe nichts gegen Holzkompost, nur benötigt Holz viel Stickstoff zur Zersetzung, der dann den Pflanzen fehlt.
Billiger wäre ein Sack mit Torfanteil gewesen, aber Torf kaufe ich nicht.
Wirklich gutes Wachstum habe ich in diesem Holzmischmasch aber nicht. Und es fühlt sich auch nicht so an wie Blumenerde.
Beim letzten Mal war die Erde bereits besser verrottet und somit gut verwendbar.
Ich habe zwei Säcke von unterschiedlichen Anbietern gekauft, beide voller holziger Anteile. Der eine Sack war zu mehr als 50% kleingehächseltes Holz, das bestenfalls ein halbes Jahr gelagert wurde, der zweite Sack enthält mehr humose, nicht verholzte bzw bereits verrottete Anteile und das Holz ist bereits besser zersetzt.
Ich habe nichts gegen Holzkompost, nur benötigt Holz viel Stickstoff zur Zersetzung, der dann den Pflanzen fehlt.
Billiger wäre ein Sack mit Torfanteil gewesen, aber Torf kaufe ich nicht.
Wirklich gutes Wachstum habe ich in diesem Holzmischmasch aber nicht. Und es fühlt sich auch nicht so an wie Blumenerde.
Beim letzten Mal war die Erde bereits besser verrottet und somit gut verwendbar.
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Hallo Andreas,
das sind Tintlinge, klar ... aber welche, das weiß ich nicht (kann ich auch eigentlich gar nicht wissen) - ich verlinke mal ins Pilzforum und hoffe auf die Tintlingsspezialisten - für eine grobe Einordnung.
Sehr wahrscheinlich ist makroskopisch keine sichere Bestimmung möglich.
(Wenn ich jetzt raten müsste: Coprinopsis radiata oder pseudoradiata, das sind so Dungi-Fungis.)
Der Link zu der Anfrage dort:
https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... ungsforum/
das sind Tintlinge, klar ... aber welche, das weiß ich nicht (kann ich auch eigentlich gar nicht wissen) - ich verlinke mal ins Pilzforum und hoffe auf die Tintlingsspezialisten - für eine grobe Einordnung.
Sehr wahrscheinlich ist makroskopisch keine sichere Bestimmung möglich.
(Wenn ich jetzt raten müsste: Coprinopsis radiata oder pseudoradiata, das sind so Dungi-Fungis.)
Der Link zu der Anfrage dort:
https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... ungsforum/
Viele Grüße von abeja
Re: Wieder Pilz im Blumentopf
Die Dinger sind überall, nicht nur in dem gezeigten Topf. Ich hoffe, sie zersetzen das Holz und nicht meine Pflanzen.
Schon unverschämt, Blumenerde zu verkaufen, die nur halb verrottet ist. Irgendwie hemmt unfertiger Kompost das Wachstum, denn meine Aussaaten mickern ziemlich vor sich hin.
Aber vielen Dank für die Mühe und die Pilze können bestimmt nichts dafür. Und hübsch sind diese filigranen Schirme ja auch irgendwie.....
Es scheint ein direkter Holzzersetzer zu sein. Wächst direkt aus einem Stückchen halb verrottetem Holz.
Schon unverschämt, Blumenerde zu verkaufen, die nur halb verrottet ist. Irgendwie hemmt unfertiger Kompost das Wachstum, denn meine Aussaaten mickern ziemlich vor sich hin.
Aber vielen Dank für die Mühe und die Pilze können bestimmt nichts dafür. Und hübsch sind diese filigranen Schirme ja auch irgendwie.....
Es scheint ein direkter Holzzersetzer zu sein. Wächst direkt aus einem Stückchen halb verrottetem Holz.