Hallo Luise,
leider funktioniert das Benennenwollen nur mit Fotos (bzw. nur mit einem Foto) in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend.
Im Pilzforum, wo ich ja auch unterwegs bin, wurde mal eine knappe (und eine sehr ausführliche) Zusammenstellung der Merkmale erarbeitet, auf die man achten sollte - bzw. weiche Art von Fotos sinnvoll sind.
Je mehr man sieht und je mehr Zusatzinfos es gibt, desto eher kann man einen Pilz bestimmen.
https://www.pilzforum.eu/board/thema-an ... bestimmung
Auf dem ersten Bild sehe ich einen Wulstling,
Amanita spec., je nach dem, ob die Manschette (der Ring) oben gerieft ist oder nicht, handelt es sich um den Braunen Wulstling (Amanita excelsa, mit Riefung) oder um den Pantherpilz (Amanita pantherina, ohne Riefung).
Bild 2 ist ein roter Täubling mit im Alter gelblichen Lamellen, also vermutlich gelbem oder ockerfarbigem Sporenpulver,
Russula spec.
Ohne Angabe von Geruch/Geschmack (Täublinge darf man probieren, kauen, aber nichts runterschlucken - falls man SICHER ist, dass es sich um Täublinge oder Milchlinge handelt ... Stiel bricht gerade, nicht auffasernd durch, Lamellen sind spröde bis auf wenige Ausnahmen) Sporenpulverfarbe, Standort (Boden-ph), Begleitbäume traue ich mir da keine Einschätzung zu.
Mit den Angaben (ev. auch mit Huthautabziehbarkeit) kommt man meistens in die richtige Sektion (Untergattung), oft sind aber zur weiteren Bestimmung chem. Tests notwendig und/oder Mikroskopie.
Der Apfeltäubling (der wäre rel. häufig) sieht z.B. ähnlich aus, aber ob der ansonsten stimmt ... Alternativen bei milden Täublingen wären z.B. Ziegelroter Täubling, Freudiger Täublilng, Ockerblättriger Zinnobertäubling ... und bei den scharfen Täublingen z.B. Scharfer Zinnobertäubling, Scharfer Honigtäubling usw.
Nr. 3 scheint ein relativ großer Pilz mit weißen Lamellen zu sein, irgendein großer Schirmling auf jeden Fall.
Wegen dieser Hutmusterung vermute ich den Dunklen Safranschirmling,
Chlorophyllum olivieri (bin aber nicht ganz sicher).
Dieser Pilz müssten einen glatten Stiel haben (nicht genattert wie der Riesenschirmling, Macrolepiota procera) und bei Verletzung bzw. im Schnitt röten.
Bei den Riesenschirmlingen und Verwandten sind die Bezeichnungen in vielen Büchern nicht einheitlich, da hat sich in den letzten Jahren noch was getan.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... rmling.htm
https://www.pilzforum.eu/board/thema-ol ... eri--21365
Die letzten beiden Fotos sehen irgendwie wieder nach Täubling aus,
Russula spec. (Problem s.o.)
Sind auch schon ein bisschen eingetrocknet ... ob die Farbe so freudig orange-gelb war? Mir erscheint das vom Abendlicht (Sonne tiefstehend ? ) ein bisschen beeinflusst zu sein.
Man sieht am Hutrand eine winzig kleine Riefung. Man müsste dann, wenn man Geschmack und Sporenpulverfarbe hätte (oder anhand von Lamellenfarbe vermuten würde) weitersuchen.
Ein häufiger Pilz mit gelblichen Tönen und leicht gerieftem Rand ist z.B. der Ockertäubling.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... ubling.htm
(Siehe da z.B. auch die ganzen alternativen Arten....)