3 unbekannte Pflanzen
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

3 unbekannte Pflanzen
Hallo,
ich bräuchte Hilfe bei folgenden Pflanzen, leider sind die Bilder nicht allzuviel sagend.
Fundort nördliche Kalkalpen auf der Benediktenwand ca. 1350 m Höhe, Ende Juli.
1. Pflanze
2. Pflanze
3. Pflanze
ich bräuchte Hilfe bei folgenden Pflanzen, leider sind die Bilder nicht allzuviel sagend.
Fundort nördliche Kalkalpen auf der Benediktenwand ca. 1350 m Höhe, Ende Juli.
1. Pflanze
2. Pflanze
3. Pflanze
Re: 3 unbekannte Pflanzen
Puh, das ist aber ein Rätsel ... Ich werf mal Ribes für die erste Pflanze ins Rennen ... auf mehr lass ich mich bei den sichtbaren Merkmalen nicht ein.
Die zweite Pflanze sieht so unglaublich kahl aus ... obwohl die roten Flecken fehlen, könnte es fast nur Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) sein. Das meiste andere passt bei der Größe/Fiederung/Farbton nicht wirklich.
Und bei den Hüllchenblättern denk ich beim Letzten an Kälberkropf ... Gold- (Chaerophyllum aureum) und Bewimperter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) sind in der Höhe die verbreitetsten. Für ersteren fehlt bisschen die Rotfärbung des Stängels.
Die zweite Pflanze sieht so unglaublich kahl aus ... obwohl die roten Flecken fehlen, könnte es fast nur Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) sein. Das meiste andere passt bei der Größe/Fiederung/Farbton nicht wirklich.
Und bei den Hüllchenblättern denk ich beim Letzten an Kälberkropf ... Gold- (Chaerophyllum aureum) und Bewimperter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) sind in der Höhe die verbreitetsten. Für ersteren fehlt bisschen die Rotfärbung des Stängels.
- Jörg on Tour
- Beiträge: 413
- Registriert: 27.09.2009, 08:05
- Wohnort: Xanten
- Kontaktdaten:
Re: 3 unbekannte Pflanzen
Durchaus einen Einwand wert, aber die Blätter von Holunder sind nicht doppelt gefiedert. Das Detailbild des Blättes zeigt das aber. Außerdem sind die Blätter nicht so stark gesägt ... vergleiche folgendes Bild ...Jörg on Tour hat geschrieben: ↑23.08.2017, 19:09Hallo,
bei der zweiten Pflanze vermute ich auf den ersten Blick Zwerg Holunder Sambucus ebulus
-
- Beiträge: 2505
- Registriert: 07.06.2008, 15:22
- Wohnort: 86459 Deubach
Re: 3 unbekannte Pflanzen
Hallo,
vergleicht mal Bild02 mit Angelica sylvestris und Bild 03 mit Pimpinella saxifraga.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern
Wolfgang
vergleicht mal Bild02 mit Angelica sylvestris und Bild 03 mit Pimpinella saxifraga.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern
Wolfgang
Re: 3 unbekannte Pflanzen
Das wäre durchaus noch möglich.Wolfstrapp hat geschrieben: ↑23.08.2017, 20:09Hallo,
vergleicht mal Bild02 mit Angelica sylvestris [...]
Re: 3 unbekannte Pflanzen
Pflanze 1 halte ich für Ribes alpinum (Blattschnitt!) auch der typische Habitus ist andeutungsweise zu erkennen. Pflanze 2 hätte ich auch als Angelica sylvestris angesprochen (außer es gäbe in der Höhe noch etwas sehr ähnliches), die Nr. 3 finde ich schwierig, Pimpinella würde ich aber ausschließen (Früchte viel zu lang und schmal), irgendwas in Richtung Anthriscus/Chaerophyllum (aber sicher nicht C. aureum!) erscheint mir plausibler, aber da sieht man echt zu wenig auf den Fotos.
Grüße
Walter
Grüße
Walter