Liebe Flechtenfreunde,
kann ich diese Flechte unter Opegrapha spec. abheften oder gehört sie zu einer anderen Gattung, da man diese gattung neuerdings anscheinend aufgesplittet hat.
23.02.2017 Rehnenmühle-Stausse, Durlangen, AA, Baden-Würtemberg
Es grüßt
Horst Schlüter
Opegrapha?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 2990
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Opegrapha?
- Dateianhänge
-
- _DSC0180 Ausschnitt, Licht, Schärfe, klein.jpg (200.8 KiB) 815 mal betrachtet
Re: Opegrapha?
Hallo Horst,
es ist keine Opegrapha - die Fruchtkörper sind zu stark verzweigt und der Rand ist zu undeutlich. Es handelt sich stattdessen um eine Arthonia, vermutlich Arthonia radiata.
Viele Grüße,
Paip
es ist keine Opegrapha - die Fruchtkörper sind zu stark verzweigt und der Rand ist zu undeutlich. Es handelt sich stattdessen um eine Arthonia, vermutlich Arthonia radiata.
Viele Grüße,
Paip
-
- Beiträge: 2990
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Opegrapha?
Hallo Paip,
zunächst vielen Dank für die Antwort.
Wenn Du schreibst: vermutlich, dann würde ich das gerne einschätzen.
Bewahre ich die Bilder unter Arthonia cf. radiata auf oder dann doch besser unter Arthonia spec.
Es grüßt
Horst
PS. Da einer der Beobachter die Möglichkeit hat, die Flechte erneut unter Augenschein zu nehmen, wäre es natürlich klasse, zu wissen, ob und wie er eine Chance hat, die Art abzugrenzen. Kannst Du da einen Tip geben?
zunächst vielen Dank für die Antwort.
Wenn Du schreibst: vermutlich, dann würde ich das gerne einschätzen.
Bewahre ich die Bilder unter Arthonia cf. radiata auf oder dann doch besser unter Arthonia spec.
Es grüßt
Horst
PS. Da einer der Beobachter die Möglichkeit hat, die Flechte erneut unter Augenschein zu nehmen, wäre es natürlich klasse, zu wissen, ob und wie er eine Chance hat, die Art abzugrenzen. Kannst Du da einen Tip geben?
Zuletzt geändert von Horst Schlüter am 20.03.2017, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Opegrapha?
Hallo Horst,
Arthonia ist eine schwierige Gattung - Epihym. bräunlich oder grünlich, K+ grün, Sporen 4-zellig.
Grüße,
Paip
Arthonia ist eine schwierige Gattung - Epihym. bräunlich oder grünlich, K+ grün, Sporen 4-zellig.
Grüße,
Paip
-
- Beiträge: 2990
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Opegrapha?
Hallo Paip,
vielen Dank fürdie Zusatzinformation, ich habe sie weitergeleitet, mal sehn, ob Deine Vermutung bestätigt werden kann.
Es grüßt
Horst
vielen Dank fürdie Zusatzinformation, ich habe sie weitergeleitet, mal sehn, ob Deine Vermutung bestätigt werden kann.
Es grüßt
Horst