in unserer schönen Natur haben es mir unter anderem die Moose angetan. Ihre Vielfalt ist einfach unglaublich! So gibt es Moose im Wasser, auf Felsen, auf Bäumen und sogar auf Dung. Und es gibt ein Moos, das scheinbar leuchtet.
Ich möchte euch heute ein paar Fotos vom Leuchtmoos zeigen, die ich in Sachsen aufgenommen habe.
Das Leuchtmoos (Schistostega pennata) ist ein besonderes und wie ich finde auch beeindruckendes Moos und das obwohl die eigentlichen Moospflänzchen gerade einmal 4mm groß sind. Auch der Sporophyt wird kaum größer als 5mm. Es handelt sich also um einen echten Winzling.
Das Leuchtmoos ist ein Höhlenmoos und existiert wohl schon sehr lange, wie seine sehr isolierte Stellung in den Verwandschaftsverhältnissen der Moose zeigt. Es besiedelt schattige bis dunkle Wuchsorte in Silikatfelsen, meistens Granit, Sandstein, Schiefer oder Gneis. Das Moos gilt als streng kalkfeindlich. In diesen Felsen oder auch in entsprechenden Böschungen wächst es vorallem in Spalten und Höhlen, in denen sich die verwitterten Gesteinskrumen angesammlt und einen sandigen Belag hinterlassen haben. Es benötigt eine hohe und konstante Luftfeuchtigkeit und geringe Temperaturschwankungen von Sommer zu Winter. Die Wuchsorte liegen stets regengeschützt aber meistens im Bereich von Schluchten, Tälern oder in Gewässernähe.
Das wirklich bemerkenswerte dieses Mooses, ist aber seine Fähigkeit, mittels kugelförmiger Linsen des Protonemas (Vorkeim), das schwach einfallende Licht zu bündeln und wie eine Sammellinse auf Chloroplasten an der Zellrückwand zu fokussieren. Dadurch kann das Leuchtmooos mit 1/500tel des Lichtbedarfs, anderer Pflanzen auskommen und auch noch sehr dunkle Standorte besiedeln. Interessant daran ist, dass der grüne Lichtanteil nicht anfgenommen, sondern reflektiert wird (ähnlich einem Reflektor) und dadurch ein intensives und goldgrünes Leuchten verursacht.
Anbei einige Fotos von Standorten und dem Protonema und nein, ich habe die Fotos nicht bearbeitet!

Im folgenden Bild erkennt ihr die bläulich-grünlichen kleinen Moospflänzchen, die farnartig und zweizeilig beblättert sind. Die dunkelgrünen, glänzenden Pflänzchen auf dem Foto sind ein anderes Moos, wahrscheinlich Pseudotaxiphyllum elegans. Die Leuchtmoospflänzchen wachsen oft in Rasen und leuchten im Gegensatz zu ihrem Protonema nicht mehr. Männliche und Weibliche Pflänzchen unterscheiden sich in Ihrer Größe. Ein klassischer Wuchsort im Bereich eines tiefen Tales. Eine kleine Höhle in einem Granitfelsen mit reichlich verwittertem Material und hoher Luftfeuchtigkeit. Mich fasziniert diese Art sehr und ich würde mich freuen, wenn auch ihr mir einige eurer Funde dieser schönen Art zeigen könntet.
Viele Grüße,
-Tharandter