Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
JarJar
- Beiträge: 1995
- Registriert: 13.03.2011, 23:10
Beitrag
von JarJar » 08.06.2016, 13:26
Hallo zusammen,
vereinzelnd tauchen in einem kleineren sehr mageren Halbtrockenrasen die folgenden Blattrosetten auf. Leider konnte ich bisher keine blühenden Exemplare im Herbst finden. Auch Fruchtstände sind nicht vorhanden. Ich vermute mal es handelt sich dabei um Colchicum autumnale - kann das jemand auf Grund der Blätter bestätigen? Eine Geschmacksprobe wollte ich nicht mache
Herzlichen Gruß und Dank im Voraus,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Waldshut, Schmitzingen auf kleineren sehr mageren Halbtrockenrasen - kalkhaltiger durch benachbarte Tannen leicht säuerlicher Untergrund (06.06.16)
-
Dateianhänge
-

- _MG_9221.jpg (615.79 KiB) 743 mal betrachtet
-
Ursula
- Beiträge: 1081
- Registriert: 15.10.2011, 13:42
- Wohnort: Zürich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ursula » 08.06.2016, 13:38
Hallo Christoph
Meiner Meinung nach passen die Blätter nicht zu Colchicum autumnale und Du müsstest in der Mitte der Blätter ja auch die Frucht sehen können.
http://www.herbarium-online.ch/pflanzen ... etter.html.
Leider kann ich nicht sagen, was es sonst ist.
Liebe Grüsse
Ursula
-
Arthur
- Beiträge: 2328
- Registriert: 07.07.2013, 14:52
- Wohnort: Gießen
Beitrag
von Arthur » 08.06.2016, 13:44
Ich kann Ursula auch nur bestätigen, es sieht nicht nach Colchicum autumnale aus, wie ich es kenne.
Zuletzt geändert von
Arthur am 08.06.2016, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
JarJar
- Beiträge: 1995
- Registriert: 13.03.2011, 23:10
Beitrag
von JarJar » 08.06.2016, 14:07
Hallo Ursula und Arthur,
vielen Dank für eure Einschätzung - was käme denn in Frage? Lilie, Orchidee? Also eine Parallelnervatur ist schon eindeutig. Gibt es nicht auch Blattrosetten von Colchicum autumnale ohne Fruchtstand? In der Wiese wachsen auch noch einige Exemplare von Cephalanthera damasonium (aber da sehen die Blätter ja völlig anders aus) im angrenzenden Waldsaum wächst auch noch Allium ursinum und Convallaria majalis aber auch da passen die Blätter absolut nicht dazu.
Herzlichen Gruß,
Christoph
-
botanix
- Beiträge: 3819
- Registriert: 31.05.2007, 20:31
Beitrag
von botanix » 08.06.2016, 14:12
Hallo,
natürlich gibt es Blätter ohne Fruchtstand bei Colchicum autumnale.
Meines Erachtens sind die Blätter auch ganz passend.
Auch der "trockene" Magerrasen ist noch als Standort möglich, frische Stellen sind oft kleinräumig vorhanden.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt