Ornithologisches
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Ornithologisches
Ist das ein Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus?
Das Bild stammt aus der polnischen Oderaue und soll vielleicht auf einen Kalender. Wir dürfen uns nicht blamieren!
Marlies
Re: Ornithologisches
Weil die Spalte "Ornithologisches" heißt.
https://vogeldesjahres.de/
https://vogeldesjahres.de/
Re: Ornithologisches
Na ja, es dürfte längst feststehen, wer Vogel des Jahres werden soll. Der einzige Sinn solcher Kampagnen - wie auch Stunde der Gartenvögel und Stunde der Wintervögel - besteht m.E. darin, dass sich die Menschen mit den Vogelarten beschäftigen sollen.
Übrigens: Weiß denn wirklich niemand, ob das da oben ein Drosselrohrsänger ist? Unsere beiden Hobbyornithologen hier sind gerade nicht ansprechbar.
Marlies
Übrigens: Weiß denn wirklich niemand, ob das da oben ein Drosselrohrsänger ist? Unsere beiden Hobbyornithologen hier sind gerade nicht ansprechbar.
Marlies
Re: Ornithologisches
Meine Ma meint, innen den roten Schnabel hätten nur der Drossel- und der Buschrohrsänger. Da letzterer erst ab Ostpolen in Richtung Osten anzutreffen sei, könne dies nur der Drosselrohrsänger sein. Den Gesang hast Du vermutlich nicht aufgenommen?
Re: Ornithologisches
Danke für deine Überlegungen bzw. die deiner Mama. Ja, es stimmt, der Buschrohrsänger kommt bei uns gar nicht vor - weder diesseits noch jenseits der Oder. Und der deutliche Überaugenstreif spricht ja auch für Drosselrohrsänger.
Wäre das Bild von mir, wüsste ich noch genau, ob ich da diesen ziemlich großen Krakeeler fotografiert habe. (Sorry für das widerrechtliche Einstellen, aber der Bildautor war gerade irgendwo ohne Internet unterwegs.)
Marlies
Wäre das Bild von mir, wüsste ich noch genau, ob ich da diesen ziemlich großen Krakeeler fotografiert habe. (Sorry für das widerrechtliche Einstellen, aber der Bildautor war gerade irgendwo ohne Internet unterwegs.)
Marlies
Re: Ornithologisches
Ein Ornithologe vom NABU in Essen meint, der Vogel sei für einen Drosselrohrsänger viel zu klein (Vergleich mit dem Weidenkätzchen). Der Drosselrohrsänger sei "mit fast 20cm ein richtiger Klopper". Es sei eher ein Teichrohrsänger.
Re: Ornithologisches
Siehste, Anagallis, genau da drüber grübele ich schon die ganze Zeit nach! Also wenn kein Drossel-, dann definitiv Teichrohrsänger. Das ist sozusagen die "Miniausgabe".
Nochmals danke.
Marlies
Re: Ornithologisches
Wenn du´s genau wissen willst, stellst du den ins birdforum (birdforum.net)! Dort tummeln sich die Vogelspezis. Ich finde die ganzen Rohrsänger sehr schwierig auseinanderzuhalten.
LG Christoph
LG Christoph
Re: Ornithologisches
Danke für den Tipp, Christoph. Aber inzwischen ist der polnische Kollege aus der Wildnis zurück und kann befragt werden zu seinem Fotoobjekt. Eigentlich ist der Drosselrohrsänger der einzige, den ich kann - wenn ich ihn selbst sehe und/oder höre.
Gruß von Marlies
Gruß von Marlies
Re: Ornithologisches
Die Vogelspezis befragt meine Mutter gerade persönlich. Der zweite Essener NABU-Ornithologe stimmt der Bestimmung als Teichrohrsänger zu:
"Ein Drosselrohrsänger hat beim Singen einen deutlich dickeren und längeren Hals als der Vogel im Bild. Und auch der Größenvergleich mit dem Weidenkätzchen deutet darauf hin. Ein Drosselrohrsänger geht schon fast in Singdrosselgröße und das passt hier nicht."
Nach den verschiedenen Kommentaren, die ich bisher gelesen habe, ist die Unterscheidung hier so schwierig, weil die Frontalaufnahme ziemlich ungeeignet zur Bestimmung ist.
"Ein Drosselrohrsänger hat beim Singen einen deutlich dickeren und längeren Hals als der Vogel im Bild. Und auch der Größenvergleich mit dem Weidenkätzchen deutet darauf hin. Ein Drosselrohrsänger geht schon fast in Singdrosselgröße und das passt hier nicht."
Nach den verschiedenen Kommentaren, die ich bisher gelesen habe, ist die Unterscheidung hier so schwierig, weil die Frontalaufnahme ziemlich ungeeignet zur Bestimmung ist.
Re: Ornithologisches
Letztes Wochenende an der Dresdener Elbe waren viele Kormorane unterwegs. Dabei sind mir Vögel mit einem helleren Gefieder und weißer Brust aufgefallen. Sind das letztjährige Jungtiere?
- Dateianhänge
-
- Kormoran.JPG (183.8 KiB) 177 mal betrachtet
Re: Ornithologisches
Solche nicht-schwarzen Tiere kann man auch an der Oder sehen. Unser Ornithologie-Spezi sagte mal, dass Kormorane mehrere Jahre brauchen, bis sie geschlechtsreif und völlig ausgefärbt sind. Währenddessen tragen sie ein Immaturkleid. Dieser hier sieht derart "unfertig" aus, dass er vermutlich wirklich Jg. 2020 ist.
Übrigens waren letztens während der Frostperiode auch an der Oder unglaublich viele Kormorane.
Marlies
Übrigens waren letztens während der Frostperiode auch an der Oder unglaublich viele Kormorane.
Marlies
Re: Ornithologisches
Ich habe die letzte Woche am Rheinfall gesehen. War ich doch verwirrt, weil ich dachte, dass die eher an Küsten vorkommen. Vlt ist dabei das Mare Suebicum eingeschlossen.
Re: Ornithologisches
Hallo,
am Rhein ist das absolut keine ungewöhnliche Sichtung, ich kenne sie vom Altrhein direkt am Ort ("Kormoran: Im Sommer 20 bis 30, im Winter am Schlafplatz auf der Insel Gewerth 100 bis 200 Exemplare" aus http://www.fosor.de ), am Rhein bei Basel und auch am Wasserkraftwerk bei Kembs (F). Allerdings sind sie meistens so weit weg auf irgendwelchen Pontons, dass ich mit meiner kompakten Fotoausrüstung nur "Beweisfotos" habe.
Allgemein sind sie auch im Binnenland an Flüssen und Seen verbreitet, oft als Wintergäste, aber auch als Brutvögel.
In dem PDF eine Verbreitungskarte mit Schlafplätzen im Januar 2003
https://www.dda-web.de/downloads/texts/ ... screen.pdf
am Rhein ist das absolut keine ungewöhnliche Sichtung, ich kenne sie vom Altrhein direkt am Ort ("Kormoran: Im Sommer 20 bis 30, im Winter am Schlafplatz auf der Insel Gewerth 100 bis 200 Exemplare" aus http://www.fosor.de ), am Rhein bei Basel und auch am Wasserkraftwerk bei Kembs (F). Allerdings sind sie meistens so weit weg auf irgendwelchen Pontons, dass ich mit meiner kompakten Fotoausrüstung nur "Beweisfotos" habe.
Allgemein sind sie auch im Binnenland an Flüssen und Seen verbreitet, oft als Wintergäste, aber auch als Brutvögel.
In dem PDF eine Verbreitungskarte mit Schlafplätzen im Januar 2003
https://www.dda-web.de/downloads/texts/ ... screen.pdf
Viele Grüße von abeja
Re: Ornithologisches
Danke für die Info.