Botanikkalender 2020
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Botanikkalender 2020
Selbst noch nicht vollständig aufgeblüht jedes Jahr ein Bienenmagnet.
Re: Botanikkalender 2020
Woche 35
heute, im bzw. nach Regen
Kleiner Odermennig, Agrimonia eupatoria
Wald-Bergminze, Clinopodium menthifolium (Calamintha menthifolia)
Großes Springkraut, Impatiens noli-tangere
heute, im bzw. nach Regen
Kleiner Odermennig, Agrimonia eupatoria
Wald-Bergminze, Clinopodium menthifolium (Calamintha menthifolia)
Großes Springkraut, Impatiens noli-tangere
Viele Grüße von abeja
Re: Botanikkalender 2020
Viele Blüten gibt es nun nicht mehr.
Aber andere schöne Motive.Re: Botanikkalender 2020
Woche 36
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
Elbufer bei Schmilka-Hirschmühle (Sächsische Schweiz) 28.8.2020
An der Elbe blüht noch der Große Wiesenknopf ...
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
Elbufer bei Schmilka-Hirschmühle (Sächsische Schweiz) 28.8.2020
An der Elbe blüht noch der Große Wiesenknopf ...
- Dateianhänge
-
- Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf.JPG (367.68 KiB) 2774 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Eher eine Kuriosität, die Staubblätter bei Sinningia magnifica verwachsen zu einem schönen Muster.
Das ist keine Anomalie, sondern jede Blüte hat das.
Das ist keine Anomalie, sondern jede Blüte hat das.
Re: Botanikkalender 2020
Eine der letzten Hummeln des Jahres.....
Re: Botanikkalender 2020
Kalenderwoche 37
Es blüht zwar nicht mehr viel, aber hier und da doch noch einiges, z.B. am Feldrand/ Gebüschrand ...
Ganz normale Rote Zaunrübe, Bryonia dioica.
Komischerweise habe ich die "Boys" nicht gefunden - only the "Girls" (mit stark behaarten Griffeln)
Ansonsten fiel ganz dichter Fruchtbehang beim Eingriffeligen Weißdorn, Crataegus monogyna auf.
Während diese Schlehe, dieser Schwarzdorn, Prunus spinosa, fast mehr Flechten (Physcia tenella) als Früchte trug (am Waldrand).
Es blüht zwar nicht mehr viel, aber hier und da doch noch einiges, z.B. am Feldrand/ Gebüschrand ...
Ganz normale Rote Zaunrübe, Bryonia dioica.
Komischerweise habe ich die "Boys" nicht gefunden - only the "Girls" (mit stark behaarten Griffeln)
Ansonsten fiel ganz dichter Fruchtbehang beim Eingriffeligen Weißdorn, Crataegus monogyna auf.
Während diese Schlehe, dieser Schwarzdorn, Prunus spinosa, fast mehr Flechten (Physcia tenella) als Früchte trug (am Waldrand).
Viele Grüße von abeja
Re: Botanikkalender 2020
Kalendarwoche 37
Auf den Steppenrasen um Frankfurt (Oder) ist noch einiges los, die Bilder sind von einem Spaziergang am 12.9.2020
Auf den Steppenrasen um Frankfurt (Oder) ist noch einiges los, die Bilder sind von einem Spaziergang am 12.9.2020
- Dateianhänge
-
- Seseli annuum ssp. annuum Steppen-Sesel.JPG (351.11 KiB) 2625 mal betrachtet
-
- Armeria maritima ssp. elongata Sand-Grasnelke.JPG (224.79 KiB) 2625 mal betrachtet
-
- Veronica spicata ssp. spicata Ähriger Blauweiderich.JPG (355.79 KiB) 2628 mal betrachtet
-
- Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut.JPG (182.83 KiB) 2628 mal betrachtet
-
- Scabiosa canescens Graue Skabiose.JPG (363.02 KiB) 2628 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Woche 39 - Melampyrum pratense, Wiesen-Wachtelweizen
Bei Weidenberg, am Fuß des Fichtelgebirges
Freundliche Grüße
Georg
Bei Weidenberg, am Fuß des Fichtelgebirges
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- IMG_4828.jpg (142.03 KiB) 2064 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Woche 39 - Erigeron sumatrensis, Weißliches Berufkraut
blüht z.Z. in Berlin auf Gehwegen und am Straßenrand
blüht z.Z. in Berlin auf Gehwegen und am Straßenrand
- Dateianhänge
-
- Erigeron sumatrensis Weißliches Berufkraut.JPG (156.12 KiB) 2025 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Und eine Zimmerpflanze, die ausgerechnet bei Dauerregen aufblüht.
Re: Botanikkalender 2020
Kalenderwoche 39
Die Kohlkratzdistel, Cirsium oleraceum, blüht noch mal nach.
Das kleine Schneckchen ist sehr haarig und ich tippe auf Petasina edentula, Zahnlose Haarschnecke.
Man sieht zwar nicht viele Details, aber der Fundort im Krautigen passt besser als bei ähnlichen Schnecken ...
An manchen Distelexemplaren war auch ein Phytoparasit (Puccinia cnici-oleracei), siehe Unterforum Pilze
Die Kohlkratzdistel, Cirsium oleraceum, blüht noch mal nach.
Das kleine Schneckchen ist sehr haarig und ich tippe auf Petasina edentula, Zahnlose Haarschnecke.
Man sieht zwar nicht viele Details, aber der Fundort im Krautigen passt besser als bei ähnlichen Schnecken ...
An manchen Distelexemplaren war auch ein Phytoparasit (Puccinia cnici-oleracei), siehe Unterforum Pilze
Viele Grüße von abeja
Re: Botanikkalender 2020
Woche 40 Nicandra physalodes - Giftbeere
1.10.2020 Lichtenfels, Oberfranken
Freundliche Grüße
Georg
1.10.2020 Lichtenfels, Oberfranken
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- IMG_5945.jpg (84.36 KiB) 1873 mal betrachtet
-
- IMG_5941.jpg (138.25 KiB) 1873 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Woche 41
Die Bilder sind teils bescheiden, aber sie zeigen, dass im Augsburger Stadtwald noch Enzian-Zeit ist.
Freundliche Grüße
Georg
Die Bilder sind teils bescheiden, aber sie zeigen, dass im Augsburger Stadtwald noch Enzian-Zeit ist.
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- Gentiana pneumonanthe.jpg (45.28 KiB) 1697 mal betrachtet
-
- Gentiana asclepiadea.jpg (60.52 KiB) 1697 mal betrachtet
-
- Gentianopsis ciliata.jpg (89.5 KiB) 1697 mal betrachtet
-
- Gentianella germanica.jpg (108.71 KiB) 1697 mal betrachtet
Re: Botanikkalender 2020
Der bereits heiß diskutierte Kaktus blüht immer noch. Schon seit mindestens drei Monaten schiebt der eine Blüte nach der anderen, obwohl wir hier bereits knapp über den ersten Nachtfrösten liegen.
So eine blühwütige Mammillarie hatte ich noch nie.