Sehr schön! Werde ich für den Alaskateil sicherlich noch sehr gut gebrauchen können. Vielen Dank! Im Moment verwende ich für die Yukon Arten folgende Seite:
http://data.canadensys.net/vascan/search (auch vom Forum empfohlen

) Hier suche ich, wenn bekannt, die Gattung und schließe dann nach Verbreitungskarten Arten aus. (Wohl wissend, dass das recht gefährlich ist und Arten ja bekanntlich an Orten auftauchen, von denen sie zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt waren...) Wenn dann durch das Ausschlussverfahren noch wenige Arten übrig sind, versuche ich diese per Bildabgleich auszuschließen. Auch das ist häufig nur schwer möglich, da es nicht immer von allen Arten qualifizierte Bilder gibt
Als Beispiel möchte ich hier einmal die Gattung Arnica nennen. Ich suche also auf benannter Seite nach Arnica und erhalte 234 Resultate. Erst einmal extrem viel, möchte man meinen. Schließt man allerdings alle Synonyme, Subspecies und Variationen aus, kommt man zu einem Resultat von gerade mal 18 Arten. Immer noch recht viele

Jetzt vergleiche ich die Ergebnisse mit den Verbreitungskarten der jeweiligen Arten. Im Yukon bleiben dann noch 11 Arten übrig. Diese suche ich jetzt gezielt im Netz und versuche wenn möglich mit Bildern zu vergleichen. Ein Resultat bei Arnica parryi ergibt z.B. das diese im Vergleich zu Arnica lessingii erhebliche Unterschiede aufweist. In meinem Fall von Arnica lessingii habe ich bereits in einem Bestimmungsbuch, in einem Naturschutzzentrum vergleichen und bestimmt. Über Sibbaldia bin ich nur zufällig gestolpert - ansonsten wäre ich da nicht einmal auf die Gattung gekommen
Einige werden hier jetzt sicherlich mit dem Kopf schütteln und denke, auf diese Weise ist eine Bestimmung nicht möglich. Und jep - ihr habt absolut recht! Deswegen setzte ich ganz häufig ein cf. zwischen Gattung und Art oder eben auch vor die Gattung und hoffe es gibt hier jemanden, der es vielleicht weiß und mir helfen kann, etwas auszuschließen oder eben zu bestimmen.
Naja - nur soweit zu meinen Recherchen.
Liebe Grüße,
Christoph