Blütenquiz
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Blütenquiz
So sieht das normalerweise nicht aus... Wer kommt drauf, welche Familie, Gattung und Art das ist?
Die Blüte hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter.
D.
Die Blüte hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter.
D.
- Dateianhänge
-
- was-1.jpg (100.63 KiB) 1595 mal betrachtet
-
- was-2.jpg (93.95 KiB) 1595 mal betrachtet
Re: Blütenquiz
Hi,
ich hatte Anagallis ein paar erste Gdedanken per PN geschrieben, worauf er den Hinweis gegeben hat:
" Sowohl Blüte als auch Blütenstand sind verändert."
Weder Lamiaceae noch Campanulaceae.
Gruß Matthias
ich hatte Anagallis ein paar erste Gdedanken per PN geschrieben, worauf er den Hinweis gegeben hat:
" Sowohl Blüte als auch Blütenstand sind verändert."
Weder Lamiaceae noch Campanulaceae.
Gruß Matthias
Re: Blütenquiz
Das erste Bild zeigt einen kompletten Blütenstand.
D.
D.
Re: Blütenquiz
Anscheinend zu knifflig. Anbei ein weniger gestutzter Bildausschnitt. Es handelt sich wie gesagt um einen ganzen Blütenstand. Normalerweise ist der nicht einblütig. Hinweis: Man beachte den Aufbau der grünen Teile der Blüte und des Blütenstandes:
- Dateianhänge
-
- was-3.jpg (101.89 KiB) 1550 mal betrachtet
Re: Blütenquiz
Na nur anhand der Hochblätter hätte ich auf Blauroten Steinsamen getippt,aber da passt eigentlich einfach zu viel nicht ...
Nur anhand der Blüte hätte ich auf Scabiose getippt. Aber eine richtig blaue kenn ich nicht einmal sind doch alle eher blassviolett ... Also ich sag mal Aggregat Tauben-Scabiose.
Nur anhand der Blüte hätte ich auf Scabiose getippt. Aber eine richtig blaue kenn ich nicht einmal sind doch alle eher blassviolett ... Also ich sag mal Aggregat Tauben-Scabiose.
Re: Blütenquiz
Dipsacaceae ist zumindest die richtige Familie, aber die Gattung ist es nicht.
D.
D.
Re: Blütenquiz
Hallo,
die Boraginaceen und Dipsacaceen hatte ich auch schon in Verdacht, aber was?
Nach den letzten beiden Hinweisen - der verwachsene Hochblattgrund - sollte das etwa eine einblütige Wilde Karde sein?
Gruß
Peter
die Boraginaceen und Dipsacaceen hatte ich auch schon in Verdacht, aber was?
Nach den letzten beiden Hinweisen - der verwachsene Hochblattgrund - sollte das etwa eine einblütige Wilde Karde sein?

Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Blütenquiz
Nein, auch keine Karde.
D.
D.
Re: Blütenquiz
So, wenn bis morgen früh keine Gebote mehr kommen, wird das Geheimnis gelüftet. Glaubt mir dann sowieso niemand. (-:
D.
D.
Re: Blütenquiz
Vielleicht noch als Hinweis, die farbigen Bestandteile der Blüte zu zählen: Es besteht eine Diskrepanz von plusminus eins, die einen Hinweis auf die Gattung gibt. Beachtet mal, das obere Staubblatt.
Re: Blütenquiz
Hallo,
ich probiers noch mal: Knautia arvensis (dipsacifolia könnts natürlich auch sein, wie soll man es hier unterscheiden?)
Bleibt ja kaum noch was übrig in dieser hierzulande kleinen Familie, wenn es keine Scabiose und keine Karde ist.
Diskrepanz 1, ja weil Krone normalerweise 4-zipflig. Und hinter den grünen Hochblättern schauen die Börstchen vom Kelch heraus.
Gruß
Peter
ich probiers noch mal: Knautia arvensis (dipsacifolia könnts natürlich auch sein, wie soll man es hier unterscheiden?)
Bleibt ja kaum noch was übrig in dieser hierzulande kleinen Familie, wenn es keine Scabiose und keine Karde ist.
Diskrepanz 1, ja weil Krone normalerweise 4-zipflig. Und hinter den grünen Hochblättern schauen die Börstchen vom Kelch heraus.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Blütenquiz
So ist es. Die Gattung erkennt man schon auf den Bildern; bei der genauen Art bin ich nicht ganz sicher. Definitiv steht K. arvensis im Garten, aber vielleicht sind da auch K. dipsacifolia zwischen. Das Merkmal mit den gefiederten Blätten funktioniert möglicherweise bei kleinen Pflanzen nicht. Insgesamt hat die Pflanze eine seltsame, kränklich-gelbgrüne Farbe.
P.S.: Es ist Knautia arvensis.
Habitus am selben Tag wie die Blütenbilder: An derselben Pflanze ein normaler, bereits abgeblühter Kopf. Außenkelche sehr kurz, Innenkelche mit 7 - 8 Borsten: Der Kopf von vor ein paar Tagen, jetzt abgeblüt: Ein weiterer einblütiger Kopf entwickelt sich gerade. Heute im NSG stand auch eine Knautia mit einem einblütigen Köpfchen, aber da war die Krone wie erwartet vierzipfelig.
D.
P.S.: Es ist Knautia arvensis.
Habitus am selben Tag wie die Blütenbilder: An derselben Pflanze ein normaler, bereits abgeblühter Kopf. Außenkelche sehr kurz, Innenkelche mit 7 - 8 Borsten: Der Kopf von vor ein paar Tagen, jetzt abgeblüt: Ein weiterer einblütiger Kopf entwickelt sich gerade. Heute im NSG stand auch eine Knautia mit einem einblütigen Köpfchen, aber da war die Krone wie erwartet vierzipfelig.
D.