Hallo,
Mag nun etwas komisch klingen, aber ich halte Ameisen als Haustiere. Nun suche ich nach passenden, kleinen Pflanzen, welche Nektar abgeben, speziell für Insekten, bzw Ameisen.
Könnt ihr mir irgendwelche Tipps geben? Die Pflanzen sollten möglichst einheimisch sein, und eben klein genug, damit sie in ein Terrarium passen.
Vielleicht habt ihr auch schon bei Pflanzen in euren Garten beobachtet, wie sie regelmäßig besucht werden, und zwar nicht aufgrund von Blattläusen? Solche Beobachtungen könnten mir helfen.
Danke im Vorraus!
Grüße, Pi
extraflorale Nektarien
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 2366
- Registriert: 15.04.2008, 16:09
- Wohnort: Mulhouse Elsass
Re: extraflorale Nektarien
Guten Abend
Vicia sativa, Vicia sepium.
Jean Marc
Vicia sativa, Vicia sepium.
Jean Marc
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4761
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: extraflorale Nektarien
Hi!
Also wenn ich an Ameisenpflanzen denke, fallen mir sofort ein:
- Taubnesseln (haben Anhängsel an den Samen die die Ameisen wohl mögen, denn die tragen die dauernd weg)
- Veilchen (Ölanhängsel an den Samen)
- Zaun-Wicke (Nektarien unter den Blättern)
Was davon klein genug ist, musst du selber gucken:)
lg Jule
Also wenn ich an Ameisenpflanzen denke, fallen mir sofort ein:
- Taubnesseln (haben Anhängsel an den Samen die die Ameisen wohl mögen, denn die tragen die dauernd weg)
- Veilchen (Ölanhängsel an den Samen)
- Zaun-Wicke (Nektarien unter den Blättern)
Was davon klein genug ist, musst du selber gucken:)
lg Jule
Re: extraflorale Nektarien
Hallo,
Super, vielen Dank! Ich nehme an, bei den Anhängseln handelt es sich um das Elaisom?
Nun, eine Taubnessel hab ich hier sogar eingetopft herumstehen, bei den Wicken muss ich mal schaun, sollten ja nicht zu schwer zu Finden sein.
Obwohl ich nun habe, was ich wollte, könnt ihr gerne noch weitere Beobachtungen bzgl. Ameisen und Pflanzen hier hineinschreiben- ich bin sicherlich nicht der einzige Halter, der sich dafür brennend interessiert!
Viele Grüße, Pi
Super, vielen Dank! Ich nehme an, bei den Anhängseln handelt es sich um das Elaisom?
Nun, eine Taubnessel hab ich hier sogar eingetopft herumstehen, bei den Wicken muss ich mal schaun, sollten ja nicht zu schwer zu Finden sein.
Obwohl ich nun habe, was ich wollte, könnt ihr gerne noch weitere Beobachtungen bzgl. Ameisen und Pflanzen hier hineinschreiben- ich bin sicherlich nicht der einzige Halter, der sich dafür brennend interessiert!
Viele Grüße, Pi
Re: extraflorale Nektarien
Ich halte (ungewollt
) Ameisen auf meinem Balkon..
. Naja, Scherz beiseite. Also, Pflanzen deren Samen Elaiosomen haben gibt es unter den Frühjahrsblühern ja einige, besonder auffällig und groß sind diese bei Corydalis - Lerchensporn.
Zur Zeit blüht bei mir (im Balkonkasten) Potentilla neumanniana (bzw. Potentilla tabernaemontani) - Frühlings-Fingerkraut, das von (höchstwahrscheinlich
) Lasius niger - Schwarze Wegameise besucht wird. Hymenoptera - Hautflügler (zu denen u.a. ja die Formicidae - Ameisen gehören) werden für dieses, und einige andere Fingerkräuter, als Bestäuberinsekten im Rothmaler eigens erwähnt.


Zur Zeit blüht bei mir (im Balkonkasten) Potentilla neumanniana (bzw. Potentilla tabernaemontani) - Frühlings-Fingerkraut, das von (höchstwahrscheinlich
