Hat jemand Erfahrung, was man mit Ross-Lauch (Allium oleraceum) machen kann?
Die roh zerkauten Brutzwiebelchen sind ja extrem aromatisch, da kann jeder andere Lauch abstinken (im wahrsten Sinn des Wortes - ok man stinkt selber noch tagelang). Außerdem wächst die Art ja hierzulande an jedem Heckensaum oder Feldrain in Massen..
Gruß Thomas
Ross-Lauch
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Ross-Lauch
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Ross-Lauch
Ja, dem scheint der letzte Sommer gut bekommen zu sein. Er hat hier stellenweise das Gras ersetzt. Ich streue mir die Brutzwiebelchen gerne aufs Butterbrot. Aber sicher ist die mögliche Verwendung breiter. Man spart sich jedenfalls das Zwiebelschneiden - und -kaufen.
Manfrid
Manfrid
Re: Ross-Lauch
Aber bei Lauch bin ich mir nie so richtig sicher. Irgendwer sagte mir mal, dass einige bei uns wild wachsenden Arten nicht so bekömmlich sind, um nicht zu sagen giftig. Hatte ich das falsch verstanden?
-
- Beiträge: 2537
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ross-Lauch
Ich habe für den neuen deutschen Bildatlas kürzlich die Giftarten nachgetragen und keinen Hinweis auf Giftigkeit bei irgendeiner Allium-Art gesehen. Allerdings kann es wohl sein, dass manche davon in größeren Mengen nicht so toll verträglich sind, was aber auch für Knoblauch zutrifft... Andere (!) Garten-Zwiebelpflanzen sind aber erheblich giftig (Narcissus, Galanthus, Leucojum, Tulpen...). Vielleicht kommt daher die Vermutung.
Auch im Buch über die Chemie von Allium (steht bei mir im Büro irgendwo) kein Hinweis [Eric Block: Garlic and other Alliums. The lore and the science. Sehr interessant mit vielen spektakulären Molekülen. Allerdings mehr was für Chemiker als für Botaniker.]
(Disclaimer: normalerweise rate ich vom Verzehr oder Probieren von unbekannten "Wildkräutern" kategorisch ab, daher ist das oben keinesfalls ein Freibrief.)
Gruß, Michael
Auch im Buch über die Chemie von Allium (steht bei mir im Büro irgendwo) kein Hinweis [Eric Block: Garlic and other Alliums. The lore and the science. Sehr interessant mit vielen spektakulären Molekülen. Allerdings mehr was für Chemiker als für Botaniker.]
(Disclaimer: normalerweise rate ich vom Verzehr oder Probieren von unbekannten "Wildkräutern" kategorisch ab, daher ist das oben keinesfalls ein Freibrief.)
Gruß, Michael
Re: Ross-Lauch
Das hat sein Gutes! Ich würde es zwar niemals schaffen, die hiesigen Flächen von Allium zebdanense aufzuessen, den ich mehr als Bärlauch mag. Aber so habe ich zusätzliche Sicherheit vor Konkurrenz...Kraichgauer hat geschrieben: ↑01.10.2019, 22:10normalerweise rate ich vom Verzehr oder Probieren von unbekannten "Wildkräutern" kategorisch ab
Manfrid