Bevor ich jemanden mit Detailfragen zu individuellen Pflanzen nerve ...
... gibt es irgendwelche Faustregeln, nach denen ich aus der Ungiftigkeit roher Wurzeln auf die Ungifigkeit der dazugehörenden Blätter schließen kann? Z. B. Karotten, Pastinaken, etc.
Kraut und Rüben...
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Kraut und Rüben...
NEIN!
sorry, bestes Beispiel Kartoffel: Wurzelknollen essbar, Blätter und vor allem Früchte : NO!
Gruß Sandfloh
sorry, bestes Beispiel Kartoffel: Wurzelknollen essbar, Blätter und vor allem Früchte : NO!
Gruß Sandfloh
Re: Kraut und Rüben...
Hi,
rohe Kartoffeln (Scrooge hatte nach der Ungiftigkeit von rohen Wurzeln gefragt) sind meiner Meinung nach giftig (auf jeden Fall grüne oder mit Schale). Kartoffeln sind übrigens Sproßknollen und keine Wurzelknollen. Ob es eine Faustregel gibt, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Nicole.
rohe Kartoffeln (Scrooge hatte nach der Ungiftigkeit von rohen Wurzeln gefragt) sind meiner Meinung nach giftig (auf jeden Fall grüne oder mit Schale). Kartoffeln sind übrigens Sproßknollen und keine Wurzelknollen. Ob es eine Faustregel gibt, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Kraut und Rüben...
Hallo allerseits,
nein, dafür gibt es keine Faustregeln!!! Also immer schön vorsichtig sein, sich erst erkundigen und dann erst in Ruhe genießen!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
nein, dafür gibt es keine Faustregeln!!! Also immer schön vorsichtig sein, sich erst erkundigen und dann erst in Ruhe genießen!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204