Aberrationen/Anomalien
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Aberrationen/Anomalien
Mal wieder ein Bild und nicht nur Text,
Heute am Pizol iwS.
Ajuga reptans
Heute am Pizol iwS.
Ajuga reptans
Re: Aberrationen/Anomalien: "Tütenblatt" bei Linde
Hallo zusammen,
auf Seite 5 schreibt Manfrid über Tütenblätter. Jetzt habe ich zum ersten Mal eines gesehen und hat mich beeindruckt. Es war nicht am Ende eines Triebes, sondern "mitten drin" unter ganz normalen Blättern.
Von der Form her hat es mich an eine Calla erinnert (das Dreidimensionale kommt auf den Fotos leider nicht so schön rüber), war innen auch ganz "dicht". Deswegen hat sich dort auch ganz gut Staub und Schmutz angesammelt.
Ein paar Blätter vom Triebende (oben links) habe ich für's erste Foto zur Seite gebogen.
Viele Grüße
Tina
auf Seite 5 schreibt Manfrid über Tütenblätter. Jetzt habe ich zum ersten Mal eines gesehen und hat mich beeindruckt. Es war nicht am Ende eines Triebes, sondern "mitten drin" unter ganz normalen Blättern.
Von der Form her hat es mich an eine Calla erinnert (das Dreidimensionale kommt auf den Fotos leider nicht so schön rüber), war innen auch ganz "dicht". Deswegen hat sich dort auch ganz gut Staub und Schmutz angesammelt.
Ein paar Blätter vom Triebende (oben links) habe ich für's erste Foto zur Seite gebogen.
Viele Grüße
Tina
- Dateianhänge
-
- Linde_Tuetenblatt_2016-09-21 (1).jpg (179.54 KiB) 2777 mal betrachtet
-
- Linde_Tuetenblatt_2016-09-21 (2).jpg (193.63 KiB) 2777 mal betrachtet
Re: Aberrationen/Anomalien
Fein! Kann es sein, dass das Internodium vor dem Tütenblatt-Ansatz kürzer ist als die benachbarten Internodien? Das spräche dann für eine gewisse Zwischen-Ausreifung des Triebwachstums, das dann aber nochmal losgelegt hat. In ähnlicher Weise gehen auch die auf S. 5 beschriebenen Ulmentriebe oft nochmal weit über die Zone zunehmend vielzipfeliger Blätter, mit der das Jahreswachstum schwächerer Triebe endet, hinaus.
Und hatte die Knospe am Vorgängerknoten wohl ein normal großes Tragblatt gehabt (Blattnarbe)?
Freundliche Grüße! - Manfrid
Und hatte die Knospe am Vorgängerknoten wohl ein normal großes Tragblatt gehabt (Blattnarbe)?
Freundliche Grüße! - Manfrid
2 verwachsene Blätter bei Salix
Hallo,
einmal habe ich ein Blatt an einer Weide gesehen, das sich während des Wachstumsprozesses offenbar entschlossen hatte, dass es sich doch in zwei Blätter aufteilen will. Ganz hat es das aber nicht fertig gebracht. Deren zwei Blattunterseiten legten sich an einer Hälfte auch so aneinander, dass der Eindruck eines "dreiseitigen" Blattes entstand.
Diesen dreidimensionalen Eindruck mithilfe von Fotos zu vermitteln halte ich für schwierig, und vernünftig herbarisieren ließe sich so so ein Gebilde auch nicht...
Diese Anomalie entstand an einem Trieb, recht kurz vor der Wachstumsspitze. Die irgendwie zusammengestaucht wirkenden "Öhrchen" an der Blattbasis habe ich auch noch mitfotografiert.
Viele Grüße
Tina
einmal habe ich ein Blatt an einer Weide gesehen, das sich während des Wachstumsprozesses offenbar entschlossen hatte, dass es sich doch in zwei Blätter aufteilen will. Ganz hat es das aber nicht fertig gebracht. Deren zwei Blattunterseiten legten sich an einer Hälfte auch so aneinander, dass der Eindruck eines "dreiseitigen" Blattes entstand.
Diesen dreidimensionalen Eindruck mithilfe von Fotos zu vermitteln halte ich für schwierig, und vernünftig herbarisieren ließe sich so so ein Gebilde auch nicht...
Diese Anomalie entstand an einem Trieb, recht kurz vor der Wachstumsspitze. Die irgendwie zusammengestaucht wirkenden "Öhrchen" an der Blattbasis habe ich auch noch mitfotografiert.
Viele Grüße
Tina
- Dateianhänge
-
- Blatt_2015-08-20 (3).jpg (518.11 KiB) 2550 mal betrachtet
-
- Blatt_2015-08-20 (2).jpg (78.49 KiB) 2550 mal betrachtet
-
- Blatt_2015-08-20 (1).jpg (372.46 KiB) 2550 mal betrachtet
Re: Aberrationen/Anomalien
Hallo Tina,
wieder ein interessantes Stück. - Liege ich richtig mit der Vermutung, dass der Knoten davor auch schon auffällig war? Dass da z.B. schon ein Seitentrieb abging in irgendwie verwachsener Art, oder die Achselknospe fehlte o.ä.? Bei solchen Sachen muss man immer die Nachbarknoten auch mit in Betracht ziehen, um zu einer brauchbaren Interpretation zu kommen. Von der Orientierung her (Achselknospe halb nach unten, Stipeln) gehört der eine Teil des Doppelblattes eigentlich zu einem anderen Trieb und ist von dorther mitgenommen. Ich nehme an, dass der ganze Trieb sehr wüchsig war (vorheriger Rückschnitt?) und sich gabeln wollte oder gegabelt hat unterhalb des Knotens mit den drei Blättern (zwei verwachsen, eins gegenüber einzeln + sechs Stipeln). So eine Gabelung innerhalb ein und derselben Vegetationsperiode geht dann oft nicht glatt über die Bühne. Hatten wir ja schon mal bei Salix und ich kenne das auch von anderen Pflanzen (Buddleja, Rosa etc.).
Freundliche Grüße!
Manfrid
wieder ein interessantes Stück. - Liege ich richtig mit der Vermutung, dass der Knoten davor auch schon auffällig war? Dass da z.B. schon ein Seitentrieb abging in irgendwie verwachsener Art, oder die Achselknospe fehlte o.ä.? Bei solchen Sachen muss man immer die Nachbarknoten auch mit in Betracht ziehen, um zu einer brauchbaren Interpretation zu kommen. Von der Orientierung her (Achselknospe halb nach unten, Stipeln) gehört der eine Teil des Doppelblattes eigentlich zu einem anderen Trieb und ist von dorther mitgenommen. Ich nehme an, dass der ganze Trieb sehr wüchsig war (vorheriger Rückschnitt?) und sich gabeln wollte oder gegabelt hat unterhalb des Knotens mit den drei Blättern (zwei verwachsen, eins gegenüber einzeln + sechs Stipeln). So eine Gabelung innerhalb ein und derselben Vegetationsperiode geht dann oft nicht glatt über die Bühne. Hatten wir ja schon mal bei Salix und ich kenne das auch von anderen Pflanzen (Buddleja, Rosa etc.).
Freundliche Grüße!
Manfrid
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Re: Aberrationen/Anomalien
Hallo zusammen,
ich hätte hier eine 3-lippige Epipactis helleborine zu bieten. Auch dieses Phänomen habe ich erst einmal gesehen.
ich hätte hier eine 3-lippige Epipactis helleborine zu bieten. Auch dieses Phänomen habe ich erst einmal gesehen.
Re: Aberrationen/Anomalien
Fein! Erinnert an Ernsts Beitrag von Seite 2 oben.
Gruß! - Manfrid
Gruß! - Manfrid
5 fiedriges Klee-Blatt, 2 Fiedern tütenförmig verwachsen
Das Kleeblatt fand ich vor einigen Jahren in Berlin auf einer Verkehrsinsel, in der Form gab es nur ein Blatt, darüberhinaus 50 4- und 8 5-blättrige Kleeblätter.
- Dateianhänge
-
- Klee hell.JPG (230.28 KiB) 2483 mal betrachtet
Re: Aberrationen/Anomalien
Hier eine Hypochaeris radicata mit Verdickungen am Stengel. Sind die insektenverursacht? Die Borstenhaare sollen dagegen in Irland normal sein.
D.
D.
- Dateianhänge
-
- hypochaeris-radicata-1.jpg (58.43 KiB) 2087 mal betrachtet
-
- hypochaeris-radicata-2.jpg (78.87 KiB) 2087 mal betrachtet
-
- hypochaeris-radicata-3.jpg (25.44 KiB) 2087 mal betrachtet
Re: Aberrationen/Anomalien
Das wird sicher eine Galle sein. Schau mal hier in den letzten Absatz.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
Für die Richtigkeit meiner Antworten übernehme ich keine Gewähr. Das trifft besonders auf Pilze zu.
Re: Aberrationen/Anomalien
Hallo,
heute fand ich einen besonders scharfen Hahnenfuß - mit um die Hauptachse windendem Seitentrieb. Die Stängelriefen waren hier deutlich tordiert, wie bei echten Windepflanzen (auf dem Bild nicht gut zu erkennen).
Gruß! - Manfrid
heute fand ich einen besonders scharfen Hahnenfuß - mit um die Hauptachse windendem Seitentrieb. Die Stängelriefen waren hier deutlich tordiert, wie bei echten Windepflanzen (auf dem Bild nicht gut zu erkennen).
Gruß! - Manfrid
- Dateianhänge
-
- Ranunculus.JPG (20.47 KiB) 1714 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Manfrid am 12.05.2017, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aberrationen/Anomalien
Und es muss nicht immer Albuca spiralis (https://ich-mag-pflanzen.de/shop/Zimmer ... 28592.html) sein. Der brave Wiesen-Bocksbart kann das auch.
Gruß! - Manfrid
Re: Aberrationen/Anomalien
Hallo,
so was hat mein Ficus microcarpa gemacht (kein Bonsai), nur an einer Stelle ein verwachsenes Blatt.
so was hat mein Ficus microcarpa gemacht (kein Bonsai), nur an einer Stelle ein verwachsenes Blatt.
Viele Grüße von abeja
Re: Aberrationen/Anomalien
Hallo,
weiß nicht, ob das schon unter "anomal" läuft, ich habe es aber zum ersten Mal bewusst gesehen:
Verzweigungen bei Phyteuma spicatum, Ährige Teufelskralle.
Die Art ist bei mir vor Ort (feuchter Taleinschnitt im Buchenwald) sehr häufig anzutreffen, und nur 2 m voneinander entfernt befanden sich diese beiden Pflanzen.
Einmal war der Blütenstand in sich verzweigt, einmal gab es eine Verzweigung am obersten Knoten.
weiß nicht, ob das schon unter "anomal" läuft, ich habe es aber zum ersten Mal bewusst gesehen:
Verzweigungen bei Phyteuma spicatum, Ährige Teufelskralle.
Die Art ist bei mir vor Ort (feuchter Taleinschnitt im Buchenwald) sehr häufig anzutreffen, und nur 2 m voneinander entfernt befanden sich diese beiden Pflanzen.
Einmal war der Blütenstand in sich verzweigt, einmal gab es eine Verzweigung am obersten Knoten.
Viele Grüße von abeja
Re: Aberrationen/Anomalien
Eine Sonchus asper, die sich an den äußerst windigen Standort an einem Hang in Küstennähe angepaßt hat. Sie und ihre Kollegen (darunter einige S. oleraceus) blühen quasi direkt aus der Rosette.
D.
D.
- Dateianhänge
-
- sonchus_asper-1.jpg (137.95 KiB) 1690 mal betrachtet