Lt. BfN heißt der FFH-Lebensraumtyp 3150 in Langfassung 'Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition'. Mir ist schon klar, dass es dabei um Pflanzengesellschaften geht und dass sich in den Begriffen die wissenschaftlichen Namen für Laichkraut und Froschbiss verbergen. Doch es sollte schon etwas genauer gehen.
Für Hydrocharition wird man auch fündig: https://www.botanik-seite.de/index.php?id=36&pid=518. Magnopotamion gibt es dort nicht. Man müsste in Oberdorfer & Co nachschlagen, was mir aber nicht möglich ist.
Was also ist ein Magnopotamion?
Marlies
Pflanzensoziologie - Begriffsklärung
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Pflanzensoziologie - Begriffsklärung
Zuletzt geändert von Marlies am 07.01.2021, 15:33, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Pflanzensoziologie -- Begriffsklärung
Erich Oberdorfer, Pflanzensoziologische Exkursionsflora, EUR 19,90 neu, antiquarisch ab ca. EUR 3,--.
https://www.researchgate.net/publicatio ... llschaften
https://www.researchgate.net/publicatio ... llschaften
Re: Pflanzensoziologie -- Begriffsklärung
Ja, die günstigen antiquarischen Angebote hatte ich schon gesehen gehabt. Aber mit Kanonen auf Spatzen schießen? Vielleicht finde ich es doch noch oder jemand schüttelt sich den Begriff aus dem Handgelenk.
Marlies
Marlies
Re: Pflanzensoziologie -- Begriffsklärung
Wieo ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn man öfters solche Fragen hat?
Re: Pflanzensoziologie -- Begriffsklärung
Hallo Marlies,
als ich nach "Hydrocharition" gesucht habe, bin ich auf infoflora.ch gestoßen
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... ranae.html (Bezeichnungen für die Pflanzengesellschaften haben Synonyme, je nach Autor ...)
Wenn man auf dieser Seite weiter schaut, sieht man unter "Potametea pectinati" einige Untergruppen, darunter "Magnopotametalia".
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... inati.html
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... talia.html
Zu dem ganzen Thema hatte ich mal ein PDF gefunden (aber nicht gelesen, war nur zum Nachschauen bei Bedarf gedacht), darin auch, was die einzelnen Autoren sich gedacht haben ... auch wo die Unterschiede liegen. Das Wort Magnopotamion kommt da nicht vor, jedoch die o.g. Begriffe von infoflora.ch
https://www.researchgate.net/profile/Ju ... eilung.pdf
(Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung ERWIN RENNWALD [Koordination] aus dem Jahr 2000, 269 Seiten)
als ich nach "Hydrocharition" gesucht habe, bin ich auf infoflora.ch gestoßen
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... ranae.html (Bezeichnungen für die Pflanzengesellschaften haben Synonyme, je nach Autor ...)
Wenn man auf dieser Seite weiter schaut, sieht man unter "Potametea pectinati" einige Untergruppen, darunter "Magnopotametalia".
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... inati.html
https://www.infoflora.ch/de/lebensraeum ... talia.html
Ausdauernde, im Boden verwurzelte Wasserpflanzenbestände mit den Charakterarten Potamogeton pectinatus, Elodea canadensis, Ceratophyllum demersum, Nuphar lutea und Myriophyllum spicatum. Die Gesellschaften innerhalb dieser Klasse sind, in Abhängigkeit der besiedelten Lebensräume, sehr unterschiedlich strukturiert :1. Pflanzen untergetaucht oder schwimmend, gewöhnlich mehrjährig, mit grosser individueller Biomasse (Ordnung Magnopotametalia), angepasst an die Lebensbedingungen in Stillgewässern über meist anoxischem Substrat; 2. Erstbesiedler und mehrjährige, schnellwüchsige, submerse Pflanzen (Ordnung Parvopotametalia), die an gelegentliches Trockenfallen im Herbst oder an starke sommerliche Erwärmung angepasst sind; 3. Bestände aus mehrjährigen amphibischen Pflanzen mit Anpassungen an die Lebensbedingungen in Fliessgewässern und/oder an sommerliches Trockenfallen (Ordnung der Callitricho hamulatae-Ranunculetalia aquatilis), wobei ein regelmässiger Wasseraustausch gewährleistet und das Substrat gewöhnlich gut durchlüftet ist. Die Pflanzengesellschaften dieser Klasse bilden physiognomisch sehr verschiedenartige Vegetationseinheiten aus: von der Wasseroberfläche aus schwer erkennbare submerse Bestände (gebildet z.B. von Elodea canadensis, Myriophyllum spicatum, Najas marina, Potamogeton pectinatus), auf dem Wasser klar erkennbare, emerse Schwimmblattbestände (z.B. Nymphaea alba, Polygonum amphibium, Potamogeton natans), oder amphibische Rasen im Flachwasser in Ufernähe (z.B. mit Callitriche platycarpa, Ranunculus aquatilis). In Stillgewässern können verschiedene, vom Flachwasser bis ins tiefere Zonen aufeinander abfolgende, ineinander verzahnte Pflanzengürtel beobachtet werden. Die Gesellschaften wachsen in Gewässern die kühl bleiben, sich aber auch stark erwärmen können. Sie kommen in oligotrophen bis eutrophen Gewässern vor, treten in verschmutzten bis gänzlich sauberen Gewässern auf die entweder sehr klar oder auch stark getrübt sein können. Der pH-Wert der besiedelten Gewässer variiert ebenfalls stark, von sehr sauer bis alkalisch. Gleiches gilt für den Kalkgehalt der Gewässer, der stark variieren kann. Die Bestände dieser Klasse wachsen in einer Vielzahl von Substrattypen, mit kiesig bis tonigen Anteilen und mit sehr unterschiedlichen Gehalten an organischem Material. Höhenstufen : plan. ̶ alp.
Zu dem ganzen Thema hatte ich mal ein PDF gefunden (aber nicht gelesen, war nur zum Nachschauen bei Bedarf gedacht), darin auch, was die einzelnen Autoren sich gedacht haben ... auch wo die Unterschiede liegen. Das Wort Magnopotamion kommt da nicht vor, jedoch die o.g. Begriffe von infoflora.ch
https://www.researchgate.net/profile/Ju ... eilung.pdf
(Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung ERWIN RENNWALD [Koordination] aus dem Jahr 2000, 269 Seiten)
Viele Grüße von abeja
Re: Pflanzensoziologie -- Begriffsklärung
Vielen Dank, abeja, für deine Mühe! Da haben wir parallel zueinander in ganz unterschiedlichen Quellen recherchiert. Was ich gefunden habe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pleustophyt
https://docplayer.org/33755568-Allgemei ... v-403.html
Zumindest weiß ich jetzt, dass Magnopotamion resp. Magno-Potamogetonion eine Großlaichkraut-Tauchvegetation meint. (Hätte ich über magno=groß auch selbst drauf kommen können, bin ich aber nicht.)
Marlies
https://de.wikipedia.org/wiki/Pleustophyt
https://docplayer.org/33755568-Allgemei ... v-403.html
Ja, es ist ein Elend!
Zumindest weiß ich jetzt, dass Magnopotamion resp. Magno-Potamogetonion eine Großlaichkraut-Tauchvegetation meint. (Hätte ich über magno=groß auch selbst drauf kommen können, bin ich aber nicht.)
Marlies