Wer eine Frage zur Botanik im Allgemeinen hat, kann sie hier stellen!
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
Manfrid
- Beiträge: 1935
- Registriert: 06.12.2010, 09:55
Beitrag
von Manfrid » 10.02.2021, 21:03
Marlies hat geschrieben: ↑10.02.2021, 13:56
möglicherweise sind es bei der Silene
Monochasien. Dichasien mit einem fehlenden zweiten Ast sozusagen.
Ist gut denkbar. Der eine Ast ist ja ohnehin bei vielen Nelkengewächsen kleiner als der andere. Als Beispiel für einen solchen Aufbau nimmt Troll
Silene gallica. Allerdings wäre theoretisch auch möglich, dass die Seitenblüte an jedem Knoten eher als Endblüte des einen (klein bleibenden) Seitenastes anzusehen wäre, während die Endblüte der Mutterachse abortiert. Falls die Seitenblüten Vorblätter haben - was ich nicht weiß - wäre es u. U. sinnvoll, die Sache so zu interpretieren.
Noch deutlich weiter weg vom Dichasium bzw. überhaupt vom Thyrsus und stark in Richtung Rispe geht dann übrigens
Silene nutans.
Marlies hat geschrieben: ↑10.02.2021, 13:56
Holosteum... ein zusammengestauchtes
Pleiochasium vielleicht?
Ein zusammengestauchtes
Dichasium passt besser - wegen der Blatt
paare.
Manfrid
-
Marlies
- Beiträge: 697
- Registriert: 12.08.2019, 22:24
Beitrag
von Marlies » 11.02.2021, 16:24
Oh! Auf solche "Feinheiten" wie Vorblätter hatte ich beim Bildergucken ja nun gar nicht geachtet. Also danke für den Hinweis.
Noch eins zu den Silenen:
Manfrid hat geschrieben: ↑10.02.2021, 21:03
Noch deutlich weiter weg vom Dichasium bzw. überhaupt vom Thyrsus und stark in Richtung Rispe geht dann übrigens Silene nutans.
Fast noch abartiger scheint mir
Silene tatarica. Sieht aus wie eine geschlossene Traube, was aber nicht stimmen kann ...
Solche Stolperstellen fallen im wahren Leben nicht weiter auf, da man diese Leimkräuter i.a. auch so erkennt, also ohne darüber zu sinnieren, ob man ein Nelkengewächs vor sich hat.
Marlies
-
Manfrid
- Beiträge: 1935
- Registriert: 06.12.2010, 09:55
Beitrag
von Manfrid » 11.02.2021, 20:27
Marlies hat geschrieben: ↑11.02.2021, 16:24
Silene tatarica
Ähnlich wie
nutans. Sofern die Vorblattachselknospen der Seitenblüten unentwickelt bleiben, geht das dann natürlich in Richtung geschlossener Traube. Ansonsten ist es ein geschlossener Thyrsus.
Interessant ist halt dieses Nebeneinander von "Cymoiden" mit sympodialen Hauptachsen einerseits und völlig monopodial erscheinenden Hauptachsen andererseits in der Gattung.
Manfrid
-
Marlies
- Beiträge: 697
- Registriert: 12.08.2019, 22:24
Beitrag
von Marlies » 11.02.2021, 22:26
Hallo Manfrid, danke für deine Einschätzung. Dann lag ich ja gar nicht so verkehrt, freut mich.
Marlies