Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Aberrationen und Anomalien - Teil 2
In diesem Thema können die Diskussionen aus dem leider gelöschten Vorgängerthema fortgeführt werden.
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Gefunden unter einer jungen Esche. Fraxinus exelsior, denke ich.
Überhaupt scheint mit diesem Baum etwas nicht in Ordnung zu sein. Einige der unten liegenden Blätter haben gar keine Endfieder. Vielleicht ist die aber auch erst nachträglich abgefallen ... Ich weiß es nicht.
Marlies
Endfieder ja oder nein - das Blatt konnte sich offenbar nicht "entscheiden", das obere Fiederpaar ist teilweise verwachsen.Überhaupt scheint mit diesem Baum etwas nicht in Ordnung zu sein. Einige der unten liegenden Blätter haben gar keine Endfieder. Vielleicht ist die aber auch erst nachträglich abgefallen ... Ich weiß es nicht.
Marlies
Zuletzt geändert von Marlies am 19.11.2020, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Was Analoges habe ich an einer Annona cherimola sowie an Citrus sulcata:
. . .
LG
Vroni
. . .
LG
Vroni
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Ja, "geheimen Sinn zu kosten" von "eins und doppelt" (Goethe) gibt nicht nur das Ginkgo-Blatt. Ich kann noch Götterbaum, Robinie, Eberesche, Essigbaum und Walnuss beisteuern:
Manfrid
Manfrid
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Und weil's auch in die Kategorie "eins oder vieles" fällt: drei Varianten des Übergangs zwischen einfacher und doppelter Fiederung beim Johannesbrotbaum und ein ambivalentes Blatt vom Geweihbaum:
Manfrid
Manfrid
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Hallo,
mein Ficus microcarpa hat auch mal ein Blatt mit zwei Spitzen gemacht.
Und im Oktober sah ich bei Typha latifolia, dass aus einem Stängel zwei Blüten- bzw. Fruchtstände kamen.
mein Ficus microcarpa hat auch mal ein Blatt mit zwei Spitzen gemacht.
Und im Oktober sah ich bei Typha latifolia, dass aus einem Stängel zwei Blüten- bzw. Fruchtstände kamen.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Hallo zusammen,
ich hänge noch einen unten dran: Persicaria maculosa. Aber so außergewöhnlich finde ich das gar nicht. Es gibt schließlich sogar zweiköpfige Kühe.
Beste Grüße,
Andreas
ich hänge noch einen unten dran: Persicaria maculosa. Aber so außergewöhnlich finde ich das gar nicht. Es gibt schließlich sogar zweiköpfige Kühe.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Jetzt von 'eins und doppelt' hin zu 'eins oder keins' (ist nicht von Goethe, hab ich mir selbst ausgedacht).
Marlies
Doch eher unwahrscheinlich. Dort, wo Fiedern abgefallen sind, sieht man mit Lupe kleine Narben. An der Blattspitze ist dies nicht der Fall, da sieht alles sauber verwachsen aus.
Marlies
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Tja, "doppelt" und "keins" ist paradoxerweise ziemlich dasselbe...
Re: Aberrationen und Anomalien - Teil 2
Ich fühlte mich bei dieser Physalis unwillkürlich an einen stilisierten Apfel mit Blatt erinnert.
- Dateianhänge
-
- physalis_2020-10-18 (3).jpg (136.42 KiB) 263 mal betrachtet
-
- physalis_2020-10-18 (2).jpg (101.39 KiB) 263 mal betrachtet
-
- physalis_2020-10-18 (1).jpg (105.85 KiB) 263 mal betrachtet