Hallo zusammen,
im trüben Herbst wollte ich was Farbenfrohes zeigen:
Ich gehe davon aus, dass dies die Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) ist. Selbige gedeiht schon etliche Jahre in meinem Garten, säht sich auch brav meist selber aus, und war konstant gefärbt wie links im Bild. 2020 überraschte sie mich mit einem spontanen Farbwechsel (rechts). Durch die Verknotung der Sprosse war unklar, ob es sich um eine separate Pflanze handelt. Ich vermute es aber, das ist ja schließlich keine Wunderblume.
Spontane Mutation? Oder gibt es ein Mendelsches Gesetz, was alle tausend Nachkommen eine Änderung gestattet ...?
Beste Grüße,
Andreas
Farbwechsel
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Farbwechsel
Speziell diese Farben sind typisch. Es wäre möglich, dass deim Elter der abweichenden Farbvariante genetisches Material von ausserhalb deiner Population eingebracht wurde. Bienen fliegen ein Stück weit und die Art ist in deutschen Vorgärten alles andere als häufig.
Aber auszuschliessen ist auch nicht, dass es sich um einen der komplexeren Mechanismen handelt, die Merkmalsausprägung steuert. Aber das wäre von mir aus pure Spekulation. Wenn dich allerdings grundsätzlich die Möglichkeiten interessieren, wären folgende Stichworte ein guter Einstieg:
- posttranslationale Modifikation
- Gen-Silencing
Und von dort aus wirst du noch viele Querverweise finden, die nicht unspannend sind.
Aber auszuschliessen ist auch nicht, dass es sich um einen der komplexeren Mechanismen handelt, die Merkmalsausprägung steuert. Aber das wäre von mir aus pure Spekulation. Wenn dich allerdings grundsätzlich die Möglichkeiten interessieren, wären folgende Stichworte ein guter Einstieg:
- posttranslationale Modifikation
- Gen-Silencing
Und von dort aus wirst du noch viele Querverweise finden, die nicht unspannend sind.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Farbwechsel
Hallo,
vielen Dank für deine Meldung zur Sache.
Ich werde mal ganz pragmatisch rangehen, sofern die blauen Blüten wieder erscheinen. Dann markiere ich die und sammle die Samen getrennt von den roten fürs folgende Jahr. Mal schauen, ob es eine gesetzmäßige Aufspaltung gibt. Was Ähnliches habe ich mal mit "spontanem" weißen Vergißmeinnicht gemacht. Ganz interessant. Aber sooo vertiefen will ich das nicht, auch keinen Abschluss in Molekularbiologie machen. Der in Kernphysik geplante reicht mir völlig...
Beste Grüße,
Andreas
vielen Dank für deine Meldung zur Sache.
Ich werde mal ganz pragmatisch rangehen, sofern die blauen Blüten wieder erscheinen. Dann markiere ich die und sammle die Samen getrennt von den roten fürs folgende Jahr. Mal schauen, ob es eine gesetzmäßige Aufspaltung gibt. Was Ähnliches habe ich mal mit "spontanem" weißen Vergißmeinnicht gemacht. Ganz interessant. Aber sooo vertiefen will ich das nicht, auch keinen Abschluss in Molekularbiologie machen. Der in Kernphysik geplante reicht mir völlig...
Beste Grüße,
Andreas