Was genau unterscheidet eigentlich Rhizome von (unterirdischen) Ausläufern?
Wenn man versucht, sich das selbst zu erschließen, verstrickt man sich schnell in Widersprüche.
Marlies
Rhizom vs. Ausläufer
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Rhizom vs. Ausläufer
Geht man nach Rothmaler: An der Dicke und Länge der Internodien. Beim Rhizom sind sie kurz und dick, beim Ausläufer gestreckt. Und dann gibt's noch das Ausläuferrhizom, das in der Mitte zwischen diesen Ausprägungen liegt.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.09.2019, 20:35
Re: Rhizom vs. Ausläufer
Kann man Rhizome und Stolonen nicht auch an den Stellen der Wurzelbildung erkennen? Ich meine Stolonen (Ausläufer) bilden Wurzeln nur an den Nodien (Knoten) wogegen Rhizome am Internodium Wurzeln bilden können.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
Re: Rhizom vs. Ausläufer
Ja, die Grenzen sind mal wieder fließend, und es ist, wie so oft, am besten, man schaut, wie der jeweilige Autor sie gerade für seinen Zweck festlegt. - Um es noch etwas vielfältiger zu machen: Es gibt auch noch das sogenannte "Mittelstück". Das ist ein ausdauerndes unterirdisches Sprossstück, das gewöhnlich senkrecht steht; z. B. bei den Wurzelsprossen von Cirsium arvense, Rorippa austriaca etc. Also, die räumliche Orientierung spielt auch noch eine Rolle...
Manfrid
Re: Rhizom vs. Ausläufer
Nach Yogis Aussage zur Bewurzelung hatte ich schon Hoffnung geschöpft auf eine eindeutige Abgrenzung. Sieht aber doch nicht danach aus ...
Danke für eure Antworten.
Marlies
Das ist mir eben auch schon aufgefallen. Der eine legt den Fokus auf die Verdickung, der andere mehr auf die Internodienlänge.
Danke für eure Antworten.
Marlies
Re: Rhizom vs. Ausläufer
Wenn es da wenigsten ein Entweder-Oder gäbe! Was macht man mit Gebilden, die an der Basis langgestreckt und dünn und horizontal gerichtet (plagiotrop) sind und am Ende gestaucht und dick und vertikal (orthotrop) - z. B. Sagittaria? - Also, das bringen die Vielfalt der Pflanzen und die Vielfalt möglicher Gesichtspunkte einfach mit sich, dass man meistens ein wenig dazu sagen muss, was man gerade mit irgendeinem Terminus meint.
Manfrid