Hallo,
bei meinen diversen Pflanzen habe ich nachgeschaut, inwiefern sich da der Glanz von jungen und alten Blättern unterscheidet.
Und tatsächlich: bei der Efeutute glänzen ganz junge Blätter sehr stark, aber "mittelalte" auch noch deutlich. Bei anderen Pflanzen gibt es riesige Unterschiede im Glanz, bei weiteren gar keinen sichtbaren Unterschied zwischen jung und alt.
Da muss man wohl etwas zur Blattmorphologie lesen, wie die oberste Schicht des Blattes aufgebaut ist. Stichwort:
Kutikula.
Ich habe dazu eine Dissertation gefunden (und diagonal gelesen, hauptsächlich Einleitung und Zusammenfassung, nach Stichworten gesucht )
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2013/3441/3441.pdf (Die pflanzliche Kutikula - Aufbau, Funktion und epiphyller Lebensraum)
ein paar Zitate daraus
....In und auf der lamellierten pektin- und zellulosefreien Schicht findet man auf- und eingelagerte Wachse (CP)...
... Die Dicke der Kutikulaschicht als auch die Wachskomposition kann innerhalb eines Blattes je nach Lokalisation unterschiedlich sein...
...Auch die Wachszusammensetzung zeigt lokale Heterogenität. Die Wachszusammensetzung und Menge der Blattober- und Unterseiten können starke Unterschiede aufweisen. Dies kann zum einen durch unterschiedlich wirkende Umweltfaktoren und zum anderen durch unterschiedliche Enzymaktivitäten in Epidermiszellen der Blattober- und Unterseite erklärt werden (Gülz, 1994). ...
...Die Wachszusammensetzung vom jungen zum alten Blatt kann es zu einer morphologischen und chemischen Veränderung der Wachse kommen. (Jetter und Schäffer 2001)...
...Detaillierte Untersuchungen der Oberflächeneigenschaften der Blätter der vier wichtigen Nutzpflanzen Kartoffel (Solanum tuberosum), Tomate (Solanum lycopersicum), Wein (Vitis vinifera) und Apfel (Malus domestica) ergaben deutliche Unterschiede im Wachsgehalt, im Substanzklassenspektrum der Wachse, in der Stomatalokalisation und in den Benetzungseigenschaften dieser Arten....
...Die Funktion der epikutikulären Oberflächenwachse scheint demnach nicht darin zu liegen, die Transpirationsbarriere auszubilden. Sie sind vielmehr in anderen wichtigen Prozessen wie dem Lotus-Effekt, Schutz vor UV-Strahlung und Schutz vor Mikroorganismen und Herbivoren involviert....
Es wurden in einigen Versuchen junge und ältere Blätter verschiedener Arten untersucht.
Seltsamerweise hatten je nach Art teilweise die älteren und teilweise die jüngeren Blätter mehr Wachs. Es hat sich dann im Verlauf der Evolution für die jeweilige Pflanzenart als günstiger als andere Möglichkeiten herauskristallisiert "das so zu machen".
Die erreichten Effekte boten einen Überlebensvorteil - und dann hat die Pflanze, die das so gemacht hat, eher die Chance, dieses "Vorgehen" an die Nachkommen weiter zu geben.
"
Wieso würden sie ihren Glanz verlieren" - wie könnte man das beantworten?
Es macht beim älteren (dickeren, unempfindlicheren ?) Blatt
genau dieser Art (bei ihren typischen Lebensbedingungen) "nicht mehr viel Sinn", in diese Art von Schutz zu investieren, das kostet ja Kraft und Mühe, die ganzen Stöffchen zu synthetisieren. Denn egal, ob ein bestimmtes Pflanzenindividuum das Glanz-Merkmal bei älteren Blättern hat oder nicht, es hat dadurch keine besseren Überlebenschancen und Fortpflanzungschancen, vielleicht sogar schlechtere, weil die Energie für anderes, wie z.B. mehr Blüten/ Früchte benutzen werden könnte. Und dann pflanzen sich mengenmäßig eher die Individuen mit mehr Blüten/Früchten fort als diejenigen, die "dummerweise" unnötig in Glanz investiert haben.