Kleiner vs. Großer Odermennig
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Kleiner vs. Großer Odermennig
Es ist mir einfach nicht möglich, Agrimonia eupatoria und Agrimonia procera ohne Blüten/Früchte voneinander zu unterscheiden. Flora-de spricht von unterschiedlicher Blattrückseite und Geruchsprobe. Besonders überzeugend finde ich beides nicht, wie ich gerade gestern feststellen musste. Im unmittelbaren Vergleich würde es vielleicht besser funktionieren.
Weiß jemand ein anderes Unterscheidungsmerkmal vegetativ, was nirgendwo so explizit genannt wird?
Marlies
Weiß jemand ein anderes Unterscheidungsmerkmal vegetativ, was nirgendwo so explizit genannt wird?
Marlies
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Leider nein. Geruch ist immer subjektiv, aber ich finde schon, dass beide sehr unterschiedlich riechen. Außerdem sind die Standorte meist ganz anders.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Ah, jetzt wird mir einiges klar. Dann habe ich letztens wohl immer nur an eupatoria gerochen. So kann das natürlich nichts werden. Jetzt weiß ich aber, wo ich auf den Großen treffen könnte.
Marlies
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Also zu Deiner Ecke kann ich nichts sagen, aber hier im Südwesten steht procera meist in den Mittelgebirgen oder im Hügelland an eher frischen, halbschattigen Stellen, oft am Wald; eupatoria eher trocken-ruderal, an Säumen oder in gestörtem Grünland, kann aber auch mal ein Grabenrand sein. Außerdem ist procera kalkmeidend.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Und da fällt mir noch ein: bei A. procera sind die Blätter unterseits nur schwach behaart/filzig, dafür unter der Lupe gelbdrüsig (das ist die Quelle des Geruchs). Bei A. eupatoria unterseits +/- dicht graufilzig. Das geht auch vegetativ.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Hallo Marlies & zusammen,
ich hatte mir über Pfingsten vorgenommen, der Odermennig-Frage nachzugehen. Ich wusste, wo welcher steht und habe vorab drum gebeten, nicht mit der Motorsense drüberzuschrammen. NW-Sachsen, Umgebung Eilenburg, 1.6.20.

Noch nicht blühend, knapp einen Meter hoch. Heißt nicht umsonst Großer Odermennig. Den Kleinen kenne ich durchschnittlich graziöser, je nach umgebender Vegetation. Ein paar Schritte daneben steht Schilf. Also auch hier eine deutlich andere Ökologie. Und dann habe ich, in der Hektik der Aufbruchsstimmung, vergessen ein Blatt für direkten Vergleich mitzunehmen...
Beste Grüße,
Andreas
ich hatte mir über Pfingsten vorgenommen, der Odermennig-Frage nachzugehen. Ich wusste, wo welcher steht und habe vorab drum gebeten, nicht mit der Motorsense drüberzuschrammen. NW-Sachsen, Umgebung Eilenburg, 1.6.20.
Noch nicht blühend, knapp einen Meter hoch. Heißt nicht umsonst Großer Odermennig. Den Kleinen kenne ich durchschnittlich graziöser, je nach umgebender Vegetation. Ein paar Schritte daneben steht Schilf. Also auch hier eine deutlich andere Ökologie. Und dann habe ich, in der Hektik der Aufbruchsstimmung, vergessen ein Blatt für direkten Vergleich mitzunehmen...
Beste Grüße,
Andreas
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Nun hat das Thema ja doch noch großes Interesse gefunden, sehr gut!
Ja, so langsam rundet sich das Bild: Mein Fundort war ein sonnenexponierter Wiesenweg, übrige Vegetation +/- kalkliebend, Graben daneben völlig ausgetrocknet. Nächstens werde ich an einer Stelle sein, die ganz anders ist: Waldrand, halbschattig, frisch. Dort wächst auch Agrimonia. Mal sehen, vielleicht wird es doch noch was mit dem Zitronengeruch ...
Marlies
Ja, so langsam rundet sich das Bild: Mein Fundort war ein sonnenexponierter Wiesenweg, übrige Vegetation +/- kalkliebend, Graben daneben völlig ausgetrocknet. Nächstens werde ich an einer Stelle sein, die ganz anders ist: Waldrand, halbschattig, frisch. Dort wächst auch Agrimonia. Mal sehen, vielleicht wird es doch noch was mit dem Zitronengeruch ...
Marlies
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Danke, mache ich. Lupe kommt mit!
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Hab' grade mal beide Arten mit unter dem Mikroskop verglichen. Die Haare bzw. Drüsen sind schon sehr auffällig und lassen sich gut unterscheiden. (Das soll nicht heißen, daß man Mikroskop oder Lupe bräuchte.)Kraichgauer hat geschrieben: ↑03.06.2020, 19:13Und da fällt mir noch ein: bei A. procera sind die Blätter unterseits nur schwach behaart/filzig, dafür unter der Lupe gelbdrüsig (das ist die Quelle des Geruchs). Bei A. eupatoria unterseits +/- dicht graufilzig. Das geht auch vegetativ.
Re: Kleiner vs. Großer Odermennig
Danke! Inzwischen konnte ich mir das auch anschauen und kann alles bestätigen, was du und Michael geschrieben habt.
Marlies
Marlies