Die Gattung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Deshalb der Versuch, die im Forum verstreuten Fakten zu bündeln und mit denen aus eigenen Beobachtungen zusammenzuführen.
Die Auflistung versteht sich als Ergänzung zu den Artangaben in http://www.blumeninschwaben.de/index.htm und folgt der dortigen Nomenklatur.
Sedum acre - Scharfer Mauerpfeffer
Blattstellung wechselständig
5 spiralige Blattreihen - schwach ausgeprägt
Blättchen "knubbelig"
sterile Triebe mit engem Blattstand
Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer
Blattstellung in alternierenden Dreierwirteln oder wechselständig
6 gerade oder 7 spiralige Blattreihen - deutlich ausgeprägt (in Ausnahmefällen auch 5 spiralige Blattreihen)
Blättchen schlank
Blattstand lockerer als bei Sedum acre
Sedum rupestre - Felsen-Fetthenne
Blattstellung wechselständig
7 spiralige Blattreihen
blühende Triebe stark gestreckt
Sedum album - Weiße Fetthenne
Blattstellung wechselständig
5 spiralige Blattreihen
Blattfärbung variabel bis hin zu rotbraun
Pflanzen kräftiger als Sedum sexangulare
Sedum dasyphyllum - Dickblättrige Fetthenne
Blattstellung kreuzgegenständig (dekussiert) oder wechselständig
4 gerade oder 5 spiralige Blattreihen
Pflanzen i. d. R. wenigerblütig als Sedum album
Die fehlenden heimischen Arten kommen in Brandenburg nicht vor bzw. sind mir nicht geläufig. Korrekturen/Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.
Marlies
Sedum für Hobbybotaniker
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!