Klimawandel
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 2533
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Klimawandel
Keine Frage, aber eine Beobachtung, die meinen persönlichen Rekord für verrückte Blütezeiten aufstellt:
heute mitten auf der Grünfläche im Walldorfer Kreuz eine dicke, fette, blühende Carduus nutans mit > 12 Blüten. Leider kein Photo möglich, da ausnahmsweise mal kein Stau...
Man ist ja gewohnt, dass alles 3-4 Wochen früher als normal ist, aber das schlägt doch jeden Rekord.
Gruß, Michael
heute mitten auf der Grünfläche im Walldorfer Kreuz eine dicke, fette, blühende Carduus nutans mit > 12 Blüten. Leider kein Photo möglich, da ausnahmsweise mal kein Stau...
Man ist ja gewohnt, dass alles 3-4 Wochen früher als normal ist, aber das schlägt doch jeden Rekord.
Gruß, Michael
Re: Klimawandel
Hallo Michael,
das ist wohl sehr früh.
Aber insbesondere bei Carduus nutans beobachte ich seit vielen Jahren im Rheingau und am Mittelrhein
Blühsippen mit Blühbeginn Ende April Anfang Mai. Das ist in den Florenwerken so nicht angegeben. Im
Rothmaler z.B.: Juli-September.
Viele Grüße
das ist wohl sehr früh.
Aber insbesondere bei Carduus nutans beobachte ich seit vielen Jahren im Rheingau und am Mittelrhein
Blühsippen mit Blühbeginn Ende April Anfang Mai. Das ist in den Florenwerken so nicht angegeben. Im
Rothmaler z.B.: Juli-September.
Viele Grüße
Re: Klimawandel
Hallo,
bei unserer New Years Plant Hunt um die Jahreswende 2016/17 konnte ich ein blühendes Exemplar Carduus nutans bei Gießen beobachten. Mein Erklärungsansatz geht dahin, dass 2016 ohne stärkere Fröste zu Ende ging, die zweijährige Pflanze also aufgrund des milden Winters langsam weiter getrieben hat und am 3.1. am aufblühen war. Ein paar Tage danach setzten allerdings stärkere Fröste ein und machte den meisten vorwitzigen Blüten den Garaus.
Der jetzige Winter hat bislang nur leichte Fröste gehabt, die Pflanzen können also langsam weiter gewachsen sein, bei teils zweistelligen Temperaturen kein Wunder, im Rheingebiet noch etwas milder.
Hier um Gießen blühen Gagea villosa, Corydalis solida, Veronica hederifolia, heute den ersten Ranunculus gesehen (mehrere Pflanzen, nur nicht nachgesehen ob reptans oder bulbosus), Draba verna, erste Potentilla verna, Veronica persica, Poa annua, Cardamine hirsuta, Senecio vulgaris, Tussilago farfara und Lamium purpureum sowieso. Dazu bereits Luzula campestris, Erodium cicutarium.
Ich denke das die Phänologie aufgrund der höheren Durchschnittstemperaturen einfach weiter ist. Eine Folge vom Klimawandel.
Aber so früh ist wirklich auffallend.
Das einzig Positive an diesem Winter ist der reichliche Regen der letzten Wochen, bekommt nicht nur den Annuellen gut
Gruß
Peter
bei unserer New Years Plant Hunt um die Jahreswende 2016/17 konnte ich ein blühendes Exemplar Carduus nutans bei Gießen beobachten. Mein Erklärungsansatz geht dahin, dass 2016 ohne stärkere Fröste zu Ende ging, die zweijährige Pflanze also aufgrund des milden Winters langsam weiter getrieben hat und am 3.1. am aufblühen war. Ein paar Tage danach setzten allerdings stärkere Fröste ein und machte den meisten vorwitzigen Blüten den Garaus.
Der jetzige Winter hat bislang nur leichte Fröste gehabt, die Pflanzen können also langsam weiter gewachsen sein, bei teils zweistelligen Temperaturen kein Wunder, im Rheingebiet noch etwas milder.
Hier um Gießen blühen Gagea villosa, Corydalis solida, Veronica hederifolia, heute den ersten Ranunculus gesehen (mehrere Pflanzen, nur nicht nachgesehen ob reptans oder bulbosus), Draba verna, erste Potentilla verna, Veronica persica, Poa annua, Cardamine hirsuta, Senecio vulgaris, Tussilago farfara und Lamium purpureum sowieso. Dazu bereits Luzula campestris, Erodium cicutarium.
Ich denke das die Phänologie aufgrund der höheren Durchschnittstemperaturen einfach weiter ist. Eine Folge vom Klimawandel.
Aber so früh ist wirklich auffallend.
Das einzig Positive an diesem Winter ist der reichliche Regen der letzten Wochen, bekommt nicht nur den Annuellen gut

Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Klimawandel
Hier schon vor Wochen; die anderen Pflanzen in Deiner Liste sowieso, Gagea pratensis gestern auch schon gesehen, auch Corydalis cava, Scilla bifolia, sardensis, siberica, mischtschenkoana; im BG Karlsruhe Crepis mollis(!) in Erhaltungskultur schon im (seit?) Januar.
P.S.: Ach ja, Spergula arvensis diese Woche auf den Wilhelmsäckern bei Spöck. Arabidopsis thaliana schon anfang Januar im Topf (draußen). Das selbstgezogene Illecebrum verticillatum hat einfach gar nicht aufgehört zu blühen, seit Sommer 2019 in Dauerblüte (auch im Topf). Die ersten Ruderalia-Löwenzähne sind auch schon dabei, Blüten direkt auf der Rosette ohne Schaft.
-
- Beiträge: 2533
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Klimawandel
Wenn ich die "üblichen" langjährigen Frühjahrsdaten für Bruchsal annehme (Japankirschen am 1. 4., Salix euxina [rubens auct.] und Viola alba am 15.3., Scilla am 24.3.), dann sind wir glatte 3 Wochen vor den normalen Daten. Die Japankirsche ist gerade offen. Viola alba blüht bei mir im Garten schon eine ganze Woche.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Klimawandel
7.3., Hauptfriedhof Karlsruhe: Cerastium glomeratum, Moehringia trinervia, Vicia lathyroides. Außerdem alles voll mit den diversen Friedhofs-Scilla.
Re: Klimawandel
Der Winter 2019 / 2020 ist der kürzeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Brandenburg:
"Der Vorfrühling begann 2020 bereits am 26. Januar. Dies ist der frühste Beginn seit Aufzeichnung der Daten. Selbst in den heißen Jahren 2018 und 2019 zeigten die Hasel und die Schneeglöckchen ihre Blüten bereits am Ende der ersten Februarwoche. An einzelnen Standorten in Brandenburg wurden schon Haselblüten am 15. und 17. Januar vermerkt."
https://lfu.brandenburg.de/cms/detail.p ... .545632.de
"Der Vorfrühling begann 2020 bereits am 26. Januar. Dies ist der frühste Beginn seit Aufzeichnung der Daten. Selbst in den heißen Jahren 2018 und 2019 zeigten die Hasel und die Schneeglöckchen ihre Blüten bereits am Ende der ersten Februarwoche. An einzelnen Standorten in Brandenburg wurden schon Haselblüten am 15. und 17. Januar vermerkt."
https://lfu.brandenburg.de/cms/detail.p ... .545632.de
Re: Klimawandel
Einen Haselstrauch in voller Blüte hatten wir in Biberach/Oberschwaben schon Mitte Januar:
https://ralph-heidenreich.de/corylus-av ... 0116-b.jpg
https://ralph-heidenreich.de/corylus-av ... 0116-b.jpg
Re: Klimawandel
Beim Deutschen Wetterdienst gibt es Daten dazu:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno ... nouhr.html
Haselblüte 20 Tage früher als im Mittel, Forsythienblüte 18 Tage früher.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno ... nouhr.html
Haselblüte 20 Tage früher als im Mittel, Forsythienblüte 18 Tage früher.
Re: Klimawandel
24.5.: Amaranthus albus im Blumentopf in voller Blüte.
Re: Klimawandel
29.1.2021: Crocus-chrysanthus-Hybriden, Viola odorata.