Albinos
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
- Gabi Miebach
- Beiträge: 497
- Registriert: 16.03.2011, 21:31
Re: Albinos
Hallo,
und weiter gehts mit den Albinos. Mehrere weißblütige Lamium purpureum entdeckte ich am 25.4.12 in Porz-Zündorf vor einem Gartenzaun auf einer Länge von einigen Metern. Keine einzige normal gefärbte Pflanze dazwischen.
LG
Gabi
und weiter gehts mit den Albinos. Mehrere weißblütige Lamium purpureum entdeckte ich am 25.4.12 in Porz-Zündorf vor einem Gartenzaun auf einer Länge von einigen Metern. Keine einzige normal gefärbte Pflanze dazwischen.
LG
Gabi
- Dateianhänge
-
- 120425Zam Brauhaus 003_äcomp.jpg (81.99 KiB) 9815 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo,
Acker-Wachtelweizen - Melampyrum arvense am Rheinsteig zwischen Kaub und Lorch: zwischen vielen rot- und wenigen weißblühenden Pflanzen stand dieses Exemplar:
Acker-Wachtelweizen - Melampyrum arvense am Rheinsteig zwischen Kaub und Lorch: zwischen vielen rot- und wenigen weißblühenden Pflanzen stand dieses Exemplar:
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Albinothread Forum: --- Artname - Seite:
Adenostyles alliariae – 1
Agrostemma githago – 3
Ajuga genevensis – 3
Ajuga reptans – 1
Allium schoenoprasum – 2
Allium suaveolens – 4
Anchusa officinalis – 2, 4
Arctium minus – 4
Armeria maritima ssp. elongata – 2
Calluna vulgaris – 2
Campanula barbata – 4
Campanula glomerata - 6
Campanula patula – 5
Campanula rapunculoides – 2, 6
Campanula rotundifolia - 6
Campanula trachelium – 4
Campanula scheuchzeri – 3
Carduus defloratus – 4
Centaurea angustifolia – 4
Centaurea cyanus – 3
Centaurea scabiosa – 1
Centaurea stoebe ssp. australis – 5
Cichorium intybus – 2, 2
Cirsium arvense 7
Cirsium palustre – 1
Clinopodium vulgare – 2
Colchicum autumnale – 2
Dactylorhiza incarnata – 2
Dactylorhiza maculata agg. – 3, 4
Dactylorhiza majalis – 1
Dianthus carthusianorum – 3
Dianthus deltoides – 2
Dianthus superbus – 4
Dictamnus albus – 3
Echium vulgare – 1, 2
Epilobium hirsutum – 4
Epipactis palustris – 1, 6
Erica carnea - 6
Galega officinalis – 1
Gentiana asclepiadea – 2
Gentiana clusii – 4, 4
Gentiana nivalis – 5
Gentiana verna – 4
Gentianella germanica – 3
Geranium pratense – 4, 5, 7
Geranium pyrenaicum – 3
Geranium robertianum – 1
Geum rivale – 2
Glechoma hederacea – 3
Globularia nudicaulis – 4
Gymnadenia conopsea – 3, 5
Hepatica nobilis – 1
Impatiens glandulifera – 2
Impatiens parviflora – 5, 5
Iris sibirica – 3
Lactuca perennis – 3
Lamium maculatum – 3
Lamium purpureum – 1, 6
Lathyrus latifolius – 2
Linum perenne – 3
Lunaria annua – 1
Lychnis flos-cuculi – 2
Medicago x varia – 2
Melampyrum arvense – 5, 6
Melampyrum nemorosum – 4
Misopates orontium – 1 (Teilalbino)
Myosotis sylvatica – 1, 7
Nigella damascena – 3
Ononis spinosa – 3, 5
Orchis mascula ssp. speciosa (=Orchis signifera) – 2
Orchis morio – 3, 5
Origanum vulgare – 4
Pedicularis verticillata – 5
Petasites hybridus – 3
Polygala vulgaris – 3
Prenanthes purpurea – 2
Prunella vulgaris – 2
Raphanus raphanistrum – 5
Rhododendron ferrugineum – 4
Rhododendron hirsutum – 4
Salvia officinalis - 6
Salvia pratensis – 1, 1
Sanguisorba minor – 5
Scabiosa columbaria – 4
Securigera varia (Coronilla varia) – 3, 4
Senecio cacaliaster x ovatus - 7
Serratula tinctoria - 7
Sinningia pusilla – 5
Soldanella alpina – 3
Trifoilum pratense – 4, 7
Verbascum chaixii ssp. austriacum – 2
Verbascum thapsus – 1 (weißblühende Form)
Veronica teucrium – 3
Vicia lathyroides – 1
Vicia sepium – 1
Vicia villosa – 1
Viola odorata - 6
Adenostyles alliariae – 1
Agrostemma githago – 3
Ajuga genevensis – 3
Ajuga reptans – 1
Allium schoenoprasum – 2
Allium suaveolens – 4
Anchusa officinalis – 2, 4
Arctium minus – 4
Armeria maritima ssp. elongata – 2
Calluna vulgaris – 2
Campanula barbata – 4
Campanula glomerata - 6
Campanula patula – 5
Campanula rapunculoides – 2, 6
Campanula rotundifolia - 6
Campanula trachelium – 4
Campanula scheuchzeri – 3
Carduus defloratus – 4
Centaurea angustifolia – 4
Centaurea cyanus – 3
Centaurea scabiosa – 1
Centaurea stoebe ssp. australis – 5
Cichorium intybus – 2, 2
Cirsium arvense 7
Cirsium palustre – 1
Clinopodium vulgare – 2
Colchicum autumnale – 2
Dactylorhiza incarnata – 2
Dactylorhiza maculata agg. – 3, 4
Dactylorhiza majalis – 1
Dianthus carthusianorum – 3
Dianthus deltoides – 2
Dianthus superbus – 4
Dictamnus albus – 3
Echium vulgare – 1, 2
Epilobium hirsutum – 4
Epipactis palustris – 1, 6
Erica carnea - 6
Galega officinalis – 1
Gentiana asclepiadea – 2
Gentiana clusii – 4, 4
Gentiana nivalis – 5
Gentiana verna – 4
Gentianella germanica – 3
Geranium pratense – 4, 5, 7
Geranium pyrenaicum – 3
Geranium robertianum – 1
Geum rivale – 2
Glechoma hederacea – 3
Globularia nudicaulis – 4
Gymnadenia conopsea – 3, 5
Hepatica nobilis – 1
Impatiens glandulifera – 2
Impatiens parviflora – 5, 5
Iris sibirica – 3
Lactuca perennis – 3
Lamium maculatum – 3
Lamium purpureum – 1, 6
Lathyrus latifolius – 2
Linum perenne – 3
Lunaria annua – 1
Lychnis flos-cuculi – 2
Medicago x varia – 2
Melampyrum arvense – 5, 6
Melampyrum nemorosum – 4
Misopates orontium – 1 (Teilalbino)
Myosotis sylvatica – 1, 7
Nigella damascena – 3
Ononis spinosa – 3, 5
Orchis mascula ssp. speciosa (=Orchis signifera) – 2
Orchis morio – 3, 5
Origanum vulgare – 4
Pedicularis verticillata – 5
Petasites hybridus – 3
Polygala vulgaris – 3
Prenanthes purpurea – 2
Prunella vulgaris – 2
Raphanus raphanistrum – 5
Rhododendron ferrugineum – 4
Rhododendron hirsutum – 4
Salvia officinalis - 6
Salvia pratensis – 1, 1
Sanguisorba minor – 5
Scabiosa columbaria – 4
Securigera varia (Coronilla varia) – 3, 4
Senecio cacaliaster x ovatus - 7
Serratula tinctoria - 7
Sinningia pusilla – 5
Soldanella alpina – 3
Trifoilum pratense – 4, 7
Verbascum chaixii ssp. austriacum – 2
Verbascum thapsus – 1 (weißblühende Form)
Veronica teucrium – 3
Vicia lathyroides – 1
Vicia sepium – 1
Vicia villosa – 1
Viola odorata - 6
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Albinoform von Epipactis palustris,Sumpf-Stendelwurz
Diese weißen Exemplare von Epipactis palustris habe ich in großer Zahl (hunderte) an einem stillgelegten Tagebausee bei Borken(Nordhessen) entdeckt.
Viele Grüße, Christine
Viele Grüße, Christine
Zuletzt geändert von arolina66 am 17.08.2012, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Zwei weiße Glockenblumen
Diese weiße Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume habe ich im Juli 2012 in Nordhessen(Trockenrasen bei Viesebeck) entdeckt:
Diese Campanula rotundifolia habe ich auf dem Dörnberg fotografiert, mitten zwischen den weißen Blüten war eine blaue. Viele Grüße, Christine
Und diese weiße Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume gestern ebenfalls in Nordhessen bei Elgershausen am Waldrand:
Beide Pflanzen standen als einzige weiße Exemplare zwischen normal gefärbten blauen.Diese Campanula rotundifolia habe ich auf dem Dörnberg fotografiert, mitten zwischen den weißen Blüten war eine blaue. Viele Grüße, Christine
Zuletzt geändert von arolina66 am 12.07.2013, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Albinos
Gruß
Ingrid
Re: Albinos
Hallo zusammen,
und noch ein Albino, den Peter noch nicht in der Liste hatte
Fundort: Kaiserstuhl
Viele Grüße
Harry
und noch ein Albino, den Peter noch nicht in der Liste hatte
Fundort: Kaiserstuhl
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Albino_5.jpg (414.33 KiB) 9398 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: Albinos
Hallo zusammen,
Lieber Harry: Ich benenne Deinen Fund, für die, die sie nicht kennen.
Gewöhnliche Knäuel- Glockenblume_Campanula glomerata ssp. glomerata
Grüße
Lieber Harry: Ich benenne Deinen Fund, für die, die sie nicht kennen.
Gewöhnliche Knäuel- Glockenblume_Campanula glomerata ssp. glomerata
Grüße
Gerd aus Bammental
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Weiße Veilchen am Dörnberg
Hallo,
diese weißen Veilchen habe ich heute am Dörnberg(Nordhessen) entdeckt. Es gab einige Exemplare davon, nur auf wenigen Quadratmetern, außerdem einige sehr blassviolette. Die normalen Veilchen, die zur Zeit massenhaft am Dörnberg blühen, sehen so aus. Um welche Veilchen handelt es sich?
Viele Grüße, Christine
diese weißen Veilchen habe ich heute am Dörnberg(Nordhessen) entdeckt. Es gab einige Exemplare davon, nur auf wenigen Quadratmetern, außerdem einige sehr blassviolette. Die normalen Veilchen, die zur Zeit massenhaft am Dörnberg blühen, sehen so aus. Um welche Veilchen handelt es sich?
Viele Grüße, Christine
Zuletzt geändert von arolina66 am 23.04.2013, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Weiße Veilchen am Dörnberg
Auf dem Foto k-IMG_2183 (2)p.JPG ist die weiß blühende Form von Viola odorata - Duft-Veilchen bzw. März-Veilchen zu sehen.arolina66 hat geschrieben:...
Um welche Veilchen handelt es sich?
...
Auf dem Foto k-IMG_2199 (2).JPG sieht man Viola hirta - Rauhhaar-Veilchen bzw. Behaartes Veilchen.
Re: Albinos
Hallo,
also doch zwei verschiedene Arten.
Vielen Dank für die Bestimmung!
Viele Grüße, Christine
also doch zwei verschiedene Arten.
Vielen Dank für die Bestimmung!
Viele Grüße, Christine
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 19.06.2012, 07:19
- Wohnort: Wien (A)/Tulln (A)/Bereshino (Ru)
Re: Albinos
Wieso sollte das erste Veilchen nicht Viola alba sein? Ich könnte anhand dieses Bildes albinotische V. odorata und normalblütige V. alba nicht unterscheiden.
Re: Albinos
Hallo Pflanzenfreund,
ich habe bei der Durchsicht meiner Bilder diese weiße Salbei Pflanze am 01.06.2009 in der Kölner Flora entdeckt. Handelt es sich hier um ein Albino oder nur um eine Züchtung für die Gartengestaltung.
Danke fürs Anschauen und eine Antwort.
Gruß Lumixa
ich habe bei der Durchsicht meiner Bilder diese weiße Salbei Pflanze am 01.06.2009 in der Kölner Flora entdeckt. Handelt es sich hier um ein Albino oder nur um eine Züchtung für die Gartengestaltung.
Danke fürs Anschauen und eine Antwort.
Gruß Lumixa
- Dateianhänge
-
- 002 (Kopie).JPG (202.93 KiB) 8818 mal betrachtet
Re: Albinos
Wenn man's ganz genau nimmt: weder noch. ..Lumixa hat geschrieben:... Handelt es sich hier um ein Albino oder nur um eine Züchtung für die Gartengestaltung.
...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fling
Weißblühende Pflanzen kommen in Natura (wie andere Farbvariationen auch) bei vielen Pflanzenarten vor, dabei Handelt es sich nicht um Züchtung, sondern um Kultivierung bzw. Selektion oder selektierte Kultivierung (usw.). Bei Deinem Salbei handelt es sich also um einen weißblütigen Salvia officinalis - Echter Salbei.
Re: Albinos
Hallo niXda,
danke für den Hinweis.
Schönes Wochenende.
Gruß Lumixa
danke für den Hinweis.
Schönes Wochenende.
Gruß Lumixa