Albinos
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.04.2007, 09:47
- Wohnort: Brandenburg
Re: Albinos
Hallo,
Albino von Orchis morio. Von den Lunzbergen bei Halle.
Grüße,
Thomas
Albino von Orchis morio. Von den Lunzbergen bei Halle.
Grüße,
Thomas
- Dateianhänge
-
- Orchis morio albino Lunzberge 2010.06.03 (21).jpg (132.71 KiB) 10052 mal betrachtet
Re: Albinos
Hi,
ich habe doch mal ein weiteres Beispiel für einen (Teil-)Albino einer gelbblühenden Art entdeckt: Impatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut, nur das gelbe Saftmal ist noch vorhanden:
Gruß Matthias
ich habe doch mal ein weiteres Beispiel für einen (Teil-)Albino einer gelbblühenden Art entdeckt: Impatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut, nur das gelbe Saftmal ist noch vorhanden:
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.04.2007, 09:47
- Wohnort: Brandenburg
Re: Albinos
Auch hierbei handelt es sich um Impatiens parviflora. Gefunden während einer Exkursion in Ost-Brandenburg (Wulkow, Fließtal). Bemerkenswert ist das die gesamte Population diese (Teil)-albinomerkmale besass. Soweit ich mich erinnere standen in diesem Tal keine normal (gelb) blühenden Pflanzen.
Viele Grüße,
Thomas
Viele Grüße,
Thomas
- Dateianhänge
-
- Impatiens parviflora weiß Wulkower Fließ 2010.06.12 (2).jpg (93.48 KiB) 10020 mal betrachtet
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.04.2007, 09:47
- Wohnort: Brandenburg
Re: Albinos
Als kleiner Nachtrag ein Albino von Campanula patula. Gefunden am 03.07.2010 in Ost-Brandenburg (NSG "Booßener Teiche", Booßen).
- Dateianhänge
-
- Campanula patula albino Booßener Teiche 2010.07.03 (14).jpg (81.39 KiB) 10020 mal betrachtet
Re: Albinos
Na, hier ist ja schon so viel beisammen, dass man fast nur noch Eulen nach Athen tragen kann. Aber eine Sache will ich doch einstellen, weil sie mir rätselhaft ist. Ich habe meine Sinningia pusilla schon mehr als 20 Jahre. Aber letztes Jahr war ein Topf sehr "verspielt". Es kamen neben normalen sehr große und sehr kleine Blüten vor, und eben auch weiße (unten) und teilweise weiße (oben im Bild). Diese mehrfach am selben Stängelknoten zusammen mit einer normal violetten Blüte. Bestäubung der weißen Blüten untereinander ergab Samen, aus denen (leider) nur wieder violettblühende Pflanzen hervorgingen.
Mit freundlichem Gruß - Manfrid
Mit freundlichem Gruß - Manfrid
- Dateianhänge
-
- Sinningia pusilla
- b.JPG (74.14 KiB) 10000 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo,
hier habe ich auch noch zwei. Zuerst einmal ein wunderhübscher Halbalbino von Pedicularis verticillata, gefunden bei Grindelwald in der Schweiz.
VG Michael
hier habe ich auch noch zwei. Zuerst einmal ein wunderhübscher Halbalbino von Pedicularis verticillata, gefunden bei Grindelwald in der Schweiz.
VG Michael
- Dateianhänge
-
- pedicularis_1_habitus.jpg (52.73 KiB) 9937 mal betrachtet
-
- pedicularis_2_bluetenstand.jpg (49.24 KiB) 9937 mal betrachtet
Re: Albinos
Und hier Gentiana nivalis von ebender Stelle.
VG Michael
VG Michael
- Dateianhänge
-
- gentiana_nivalis.jpg (86.9 KiB) 9937 mal betrachtet
Re: Albinos
Hier noch ein Albino aus der Pfalz: Melampyrum arvense - Acker-Wachtelweizen. Gefunden am 10.06.2011 in der Nähe von Pleisweiler-Oberhofen (bei Bad Bergzabern) in der Pfalz an einem Wegrand.
Hermann aus Siegen
Hermann aus Siegen
- Dateianhänge
-
- IMG_0072 (Small).JPG (102.59 KiB) 9879 mal betrachtet
-
- IMG_0074 (Small).JPG (53.15 KiB) 9879 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: 12.07.2010, 18:01
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
Hallo,
ich weiß nicht, ob es sich bei diesem Raps auch um ein Albino handelt. Habe die Pflanze auf einem Feld in Seefeld (Brandenburger Landkreis Barnim) fotografiert. Ich war erstaunt, dass es weiß blühenden Raps gibt und hatte gelesen, dass dies eine Folge von Schwefelmangel sein kann.
Viele Grüße aus Berlin
Pflanzenfreundin
ich weiß nicht, ob es sich bei diesem Raps auch um ein Albino handelt. Habe die Pflanze auf einem Feld in Seefeld (Brandenburger Landkreis Barnim) fotografiert. Ich war erstaunt, dass es weiß blühenden Raps gibt und hatte gelesen, dass dies eine Folge von Schwefelmangel sein kann.
Viele Grüße aus Berlin
Pflanzenfreundin
Re: Albinos
Die abgebildete Pflanze zeigt keine/n Brassica napus - Raps, wie man an den, nicht abstehenden bzw. anliegenden, Kelchblättern und dem gezähnten Stängelblatt (in der unteren, rechten Bildmitte ..Pflanzenfreundin hat geschrieben:Hallo,
ich weiß nicht, ob es sich bei diesem Raps auch um ein Albino handelt. ...

Es dürfte sich um Raphanus raphanistrum - Acker-Rettich bzw. Acker-Hederich handeln (und für den ist die Blütenfarbe weiß durchaus gewöhnlich).
Re: Albinos
Hallo,
heute habe ich in der Kasseler Dönche diese weiße Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)(?) gefunden.
Die Art kommt dort massenhaft vor, aber das war die einzige weißblühende Pflanze.

Uploaded with ImageShack.us
Viele Grüße, Christine
heute habe ich in der Kasseler Dönche diese weiße Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)(?) gefunden.
Die Art kommt dort massenhaft vor, aber das war die einzige weißblühende Pflanze.

Uploaded with ImageShack.us
Viele Grüße, Christine
Re: Albinos
Hallo,
diesen weißen Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) habe ich heute in der Nähe von Wolfhagen in Nordhessen entdeckt. Es gibt dort mehrere verstreute weißblühende Pflanzen neben den normalen violetten.

Uploaded with ImageShack.us
Viele Grüße, Christine
diesen weißen Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) habe ich heute in der Nähe von Wolfhagen in Nordhessen entdeckt. Es gibt dort mehrere verstreute weißblühende Pflanzen neben den normalen violetten.

Uploaded with ImageShack.us
Viele Grüße, Christine
Re: Albinos
Gymnadenia conopsea - Mücken-Händelwurz
Gefunden am 09.07.2011 bei Hayingen, Schwäbische Alb am Rand der Heidefläche im Schützenbuch.
Gruß von Hermann aus Siegen
PS. Es fragt sich, ob wir Albinos auch mehrfach einstellen wollen oder es sozusagen auf ein Exemplar beschränken sollten. Zu G. conopsea liegt nämlich bereits ein Eintrag vor!
Gefunden am 09.07.2011 bei Hayingen, Schwäbische Alb am Rand der Heidefläche im Schützenbuch.
Gruß von Hermann aus Siegen
PS. Es fragt sich, ob wir Albinos auch mehrfach einstellen wollen oder es sozusagen auf ein Exemplar beschränken sollten. Zu G. conopsea liegt nämlich bereits ein Eintrag vor!
- Dateianhänge
-
- IMG_0681 (Small).JPG (34.71 KiB) 9834 mal betrachtet
-
- IMG_0682 (Small).JPG (22.32 KiB) 9834 mal betrachtet
Re: Albinos
Moin zusammen:
Was aus der Stadt und Ruderallala:
Sanguisorba minor, Köln Kalk, Straßenböschung, 22.08.2011

Ehrlich gesagt habe ich das erst auf dem Foto bemerkt.
Viele Grüße
Bernd
Was aus der Stadt und Ruderallala:
Sanguisorba minor, Köln Kalk, Straßenböschung, 22.08.2011

Ehrlich gesagt habe ich das erst auf dem Foto bemerkt.
Viele Grüße
Bernd
Re: Albinos
Hi,
am 30.9.2011 in Darmstadt, stillgelegtes Gleis: Albino von Centaurea stoebe ssp. australis:
Gruß Matthias
am 30.9.2011 in Darmstadt, stillgelegtes Gleis: Albino von Centaurea stoebe ssp. australis:
Gruß Matthias