Albinos
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
Noch ein Bild von Herrn Elsner: Coronilla varia.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Coronilla.jpg_A.jpg (77 KiB) 9356 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo Pflanzenfreunde/innen,
habe ich da heute auf dem Hardtberg bei Kreuzweingarten(Eifel) ein Albino der Campanula Trachelium / Nesselblättrige Glockenblume gefunden oder blüht diese Art auch weiß?
habe ich da heute auf dem Hardtberg bei Kreuzweingarten(Eifel) ein Albino der Campanula Trachelium / Nesselblättrige Glockenblume gefunden oder blüht diese Art auch weiß?
- Dateianhänge
-
- k-RIMG0880.JPG (150.6 KiB) 9325 mal betrachtet
Re: Albinos
Ja..(wie man sieht)Karde hat geschrieben:...
habe ich da heute auf dem Hardtberg bei Kreuzweingarten(Eifel) ein Albino der Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume gefunden oder blüht diese Art auch weiß?

- Jule
- Admin
- Beiträge: 4754
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
Hi!
Hier eine aus dem letzten Alpenurlaub mit Olivier letztes Jahr. Gentiana clusii Albino.
lg Jule
Hier eine aus dem letzten Alpenurlaub mit Olivier letztes Jahr. Gentiana clusii Albino.
lg Jule
- Dateianhänge
-
- Gentiana clusii.JPG (243.32 KiB) 9280 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo,
ich möchte noch einen Albino von Trifolium pratense, dem Wiesen-Klee, zum Form beitragen, der mir am Sonntag in einem Tal am Rand von Jena über den Weg gelaufen ist.
In dieser Population schien die fotographierte Pflanze der einzige Albino zu sein.
Viele Grüße aus Jena,
Nicole.
ich möchte noch einen Albino von Trifolium pratense, dem Wiesen-Klee, zum Form beitragen, der mir am Sonntag in einem Tal am Rand von Jena über den Weg gelaufen ist.
In dieser Population schien die fotographierte Pflanze der einzige Albino zu sein.
Viele Grüße aus Jena,
Nicole.
Re: Albinos
Hallo,
und hier direkt noch ein Halbalbino, den wir in der Umgebung von Jena jetzt schon an ein paar Stellen gesehen haben. Die Blüten von Melampyrum nemorosum sind bei diesen Pflanzen normal gefärbt, aber die normalerweise blau bis pink gefärbten Hochblätter sind weiß. Der Hain-Wachtelweizen ist eine von meinen neuen Lieblingspflanzen hier.
Viele Grüße,
Nicole.
und hier direkt noch ein Halbalbino, den wir in der Umgebung von Jena jetzt schon an ein paar Stellen gesehen haben. Die Blüten von Melampyrum nemorosum sind bei diesen Pflanzen normal gefärbt, aber die normalerweise blau bis pink gefärbten Hochblätter sind weiß. Der Hain-Wachtelweizen ist eine von meinen neuen Lieblingspflanzen hier.

Viele Grüße,
Nicole.
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
Noch 3 Albinos: 2 von Herrn Elsner, 1 von mir!
Herzliche Grüße
Thomas
Herzliche Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Geranium pratense (von Herrn Elsner)
- geranium pratense.jpg_A.jpg (123.55 KiB) 9179 mal betrachtet
-
- Centaurea angustifolia (von Herrn Elsner)
- Centaurea angustifolia.JPG_A.jpg (139.65 KiB) 9179 mal betrachtet
-
- Gentiana verna
- Gentiana verna.JPG_A.jpg (155.7 KiB) 9179 mal betrachtet
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
2 neue Arten von Herrn Elsner!
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Scab columb.jpg_A.jpg (42.9 KiB) 9157 mal betrachtet
-
- Arctium minus.jpg_A.jpg (81.54 KiB) 9157 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo,
habe auch wieder einen Albino aus dem Urlaub mitgebracht: Carduus defloratus, Reiteralpe:
Gruß Matthias
habe auch wieder einen Albino aus dem Urlaub mitgebracht: Carduus defloratus, Reiteralpe:
Gruß Matthias
Re: Albinos
Hier ein weißer Oregano(Oreganum vulgare) aus meinem Garten.Er hat sich selbst ausgesät und ist etwas schwachwüchsiger als seine rosa Geschwister.

Und hier zwar kein wirklicher Albino, aber doch eine helle Farbvariante von der Gemeinen Ochsenzunge (Anchusa officinalis), gefunden vor einigen Jahren in meiner alten Heimat Norderney. Dort kommen vereinzelt auch weiße Exemplare vor.

Viele Grüße, Christine

Und hier zwar kein wirklicher Albino, aber doch eine helle Farbvariante von der Gemeinen Ochsenzunge (Anchusa officinalis), gefunden vor einigen Jahren in meiner alten Heimat Norderney. Dort kommen vereinzelt auch weiße Exemplare vor.

Viele Grüße, Christine
Re: Albinos
Hier ein Fuchs-Knabenkraut. Gefunden 2003 in unserem Garten.
LG Monsti
LG Monsti
- Dateianhänge
-
- Dactylorhiza fuchsii aus St. Ulrich a. P./Tirol
- Knabenkraut.jpg (31.74 KiB) 9074 mal betrachtet
Seit ich deinen Namen kenne, Blümchen, lieb ich dich (Fernöstliche Weisheit)!
Re: Albinos
aus Bayern
Ingrid
und aus den Pyrenäen
Viele GrüßeIngrid
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4754
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: Albinos
Beitrag von Ingrid:
Draußen ist alles weiß, da fallen mir die Albinos ein:Rhododendron hirsutum aus Kärnten: Rhododendron ferrugineum aus dem Allgäu und Campanula barbata aus den französischen Alpen Viele Grüße Ingrid
Draußen ist alles weiß, da fallen mir die Albinos ein:Rhododendron hirsutum aus Kärnten: Rhododendron ferrugineum aus dem Allgäu und Campanula barbata aus den französischen Alpen Viele Grüße Ingrid
Re: Albinos
Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian.
fotografiert am 20.6.2008 in Österreich, Kärtnen, Hochobir.
grüsse v. hermann
fotografiert am 20.6.2008 in Österreich, Kärtnen, Hochobir.
grüsse v. hermann
Weißblütiges Zottiges Weidenröschen(Epilobium hirsutum)
Diese weißblütigen Zottigen Weidenröschen (Epilobium hirsutum) habe ich heute bei mir am Dorfrand entdeckt:



Viele Grüße, Christine



Viele Grüße, Christine