Albinos
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Albinos
hi,
gerds Thema mit den Albinos von Knautia, Salvia und Papaver hat mich auf die Idee gebracht, hier doch mal Bilder von Albinos zu sammeln.
Ich mache mal den Anfang, hoffe viele machen mit.
Vicia sepium, Zaun-Wicke:
Vicia lathyroides , Platterbsen-Wicke:
Gruß Matthias
gerds Thema mit den Albinos von Knautia, Salvia und Papaver hat mich auf die Idee gebracht, hier doch mal Bilder von Albinos zu sammeln.
Ich mache mal den Anfang, hoffe viele machen mit.
Vicia sepium, Zaun-Wicke:
Vicia lathyroides , Platterbsen-Wicke:
Gruß Matthias
Re: Albinos
Kriechender Günsel_Ajuga reptans
Skabiosen-Flockenblume_Centaurea scabiosa
Leberblümchen_Hepatica nobilis
Skabiosen-Flockenblume_Centaurea scabiosa
Leberblümchen_Hepatica nobilis
Gerd aus Bammental
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Re: Albinos
Hi!
Hier von mir 2 Albinos:
Lamium purpureum
Lunaria annua
mfg Jule
Hier von mir 2 Albinos:
Lamium purpureum
Lunaria annua
mfg Jule
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.04.2007, 09:47
- Wohnort: Brandenburg
Re: Albinos
Hallo,
finde den Beitrag sehr interessant!!!
Hier mein Anteil dazu.
Vicia villosa und Salvia pratensis in der Albino Version.
Das könnte eine sehr interessante Albino-Sammlung werden, wenn noch mehr Leute mit machen...
Viele Grüße und bitte mehr Albinos!!!
Thomas
finde den Beitrag sehr interessant!!!
Hier mein Anteil dazu.
Vicia villosa und Salvia pratensis in der Albino Version.
Das könnte eine sehr interessante Albino-Sammlung werden, wenn noch mehr Leute mit machen...
Viele Grüße und bitte mehr Albinos!!!

Thomas
- Dateianhänge
-
- Krugberg 22.5 (25) klein.jpg (151.25 KiB) 16554 mal betrachtet
-
- IMG_1361klein.jpg (116.18 KiB) 16541 mal betrachtet
Re: Albinos
Hallo,
hier ein Albino des Wiesen-Salbei.
Gefunden auf den Sipplinger Molassehängen.
Dort wuchsen ca 6 Albinos in unmittelbarer Nähe beieinander
Viele Grüße
Harry
hier ein Albino des Wiesen-Salbei.
Gefunden auf den Sipplinger Molassehängen.
Dort wuchsen ca 6 Albinos in unmittelbarer Nähe beieinander
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Wiesensalbei11.jpg (193.25 KiB) 16474 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: Albinos
Hallo,
heute nördlich Frankenbach (Mittelhessen) gefunden: Cirsium palustre, auch die Hüllblätter mit weißem Mittelteil.
Gruß botanix
heute nördlich Frankenbach (Mittelhessen) gefunden: Cirsium palustre, auch die Hüllblätter mit weißem Mittelteil.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Cirsium_palustre_alba_2008_06_21.jpg (40.7 KiB) 16404 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Hallo,
ein Teilalbino vom Acker-Löwenmaul, Misopates orontium, rosa Grundfarbe fehlt, nur noch die Aderung ist vorhanden.
Gefunden im Juli 2005 am Rande eines Getreideackers, mehrfach unter vielen normalfarbenen Pflanzen.
Gruß botanix
ein Teilalbino vom Acker-Löwenmaul, Misopates orontium, rosa Grundfarbe fehlt, nur noch die Aderung ist vorhanden.
Gefunden im Juli 2005 am Rande eines Getreideackers, mehrfach unter vielen normalfarbenen Pflanzen.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Misopates_orontium_alba_Asslar_2005_07_16.jpg (26.09 KiB) 16381 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Hallo,
von Verbascum thapsus ist neben der normal gelbblühenden Form auch eine weißblühende Form bekannt. Sie tritt aber offensichtlich nur selten auf, mir erst einmal begegnet: mehrere Pflanzen 2007 auf Schotterhalde am Heuchelheimer Abendstern, zusammen mit gelbblühenden Pflanzen. Bei Verbascum lychnitis ist die weißblühende Form gebietsweise sogar häufiger.
Gruß botanix
von Verbascum thapsus ist neben der normal gelbblühenden Form auch eine weißblühende Form bekannt. Sie tritt aber offensichtlich nur selten auf, mir erst einmal begegnet: mehrere Pflanzen 2007 auf Schotterhalde am Heuchelheimer Abendstern, zusammen mit gelbblühenden Pflanzen. Bei Verbascum lychnitis ist die weißblühende Form gebietsweise sogar häufiger.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Verbascum_thapsus_alba_Heuchelheim_Abendstern_2007.jpg (40.62 KiB) 16372 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Hallo,
diesmal der Albino von Epipactis palustris, Sumpf-Stendelwurz. Auch die normalerweise rotbräunlich gefärbten Fruchtknoten und Stängel sind hellgrün.
Gruß botanix
diesmal der Albino von Epipactis palustris, Sumpf-Stendelwurz. Auch die normalerweise rotbräunlich gefärbten Fruchtknoten und Stängel sind hellgrün.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Epipactis_palustris_alba_Rödgen.jpg (43.95 KiB) 16359 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Hallo,
vom blaublühenden Waldvergißnmeinnicht - Myosotis sylvatica - fanden wir auf einer Exkursion auf den Meißner eine Population weiß blühender Pflanzen.
Gruß botanix
vom blaublühenden Waldvergißnmeinnicht - Myosotis sylvatica - fanden wir auf einer Exkursion auf den Meißner eine Population weiß blühender Pflanzen.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Miosotis_sylvatica_Meissner_2008.jpg (57.95 KiB) 16348 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Hallo,
und noch ein Orchideen-Albino, gefunden auf dem Meißner: Breitblättriges Knabenkraut - Dactylorhiza majalis.
Auch auf den Blättern sind keine Flecken vorhanden.
Gruß botanix
und noch ein Orchideen-Albino, gefunden auf dem Meißner: Breitblättriges Knabenkraut - Dactylorhiza majalis.
Auch auf den Blättern sind keine Flecken vorhanden.
Gruß botanix
- Dateianhänge
-
- Dactylorhiza_majalis_Meissner_2008.jpg (45.49 KiB) 16339 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
Geißraute_Galega officinalis
- Dateianhänge
-
- Geißraute_Galega officinalis.jpg (99.91 KiB) 16300 mal betrachtet
Gerd aus Bammental
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Es gibt nur ein Elend, und das ist Unwissenheit(Thornton Wilder)
Re: Albinos
Hallo,
heute auf einem felsigen Südhang N Gießen unter 1000 Echium vulgare auch 6 weiß blühende Pflanzen gefunden, nicht als Trupp, sondern vereinzelt am ganzen Hang.
Gruß botanix
heute auf einem felsigen Südhang N Gießen unter 1000 Echium vulgare auch 6 weiß blühende Pflanzen gefunden, nicht als Trupp, sondern vereinzelt am ganzen Hang.
Gruß botanix
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Albinos
hi,
im Berchtesgadenurlaub am Ausgang der Almbachklamm: mehrere Exemplare von weißblütigem Geranium robertianum:
Gruß Matthias
im Berchtesgadenurlaub am Ausgang der Almbachklamm: mehrere Exemplare von weißblütigem Geranium robertianum:
Gruß Matthias
Re: Albinos
hi,
noch ein Albino-Mitbringsel aus Berchtesgaden/Schneibstein/1800m: Adenostyles alliariae, Grauer Alpendost
Gruß Matthias
noch ein Albino-Mitbringsel aus Berchtesgaden/Schneibstein/1800m: Adenostyles alliariae, Grauer Alpendost
Gruß Matthias