Ein interessanter Artikel über Artenzunahme auf Berggipfeln durch Klimaveränderung:
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 27328.html
Leider gibt's die im Artikel verlinkte Studie nur gegen Geld.
Neue Arten auf Berggipfeln
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Neue Arten auf Berggipfeln
Hallo,
das ausweichen in höhere Lagen wurde schon länger vorhergesagt. Jetzt hat es die Studie bewiesen. Andererseits: wo gehen die Arten hin, die eigentlich auf den Gipfeln leben? Irgendwann ist eben auch der Ausweg nach oben zu Ende. Hier geht Biodiversität verloren.
Und am unteren Ende? In den Tieflagen werden Arten wie Arnika vermutlich aussterben. Dafür kommen Pflanzen aus dem mediterranen Raun und Übersee zu uns. Die Folgen des Klimawandels sehen wir tagtäglich: Chamaesyce Sippen, Eragrostis, immergrüne Gehölze und viele andere haben stark zugenommen. Natürlich mit Hilfe des Menschen, aber ohne den Klimawandel würden sich viele dieser Sippen hier nicht etablieren können.
Grüße
Peter
das ausweichen in höhere Lagen wurde schon länger vorhergesagt. Jetzt hat es die Studie bewiesen. Andererseits: wo gehen die Arten hin, die eigentlich auf den Gipfeln leben? Irgendwann ist eben auch der Ausweg nach oben zu Ende. Hier geht Biodiversität verloren.
Und am unteren Ende? In den Tieflagen werden Arten wie Arnika vermutlich aussterben. Dafür kommen Pflanzen aus dem mediterranen Raun und Übersee zu uns. Die Folgen des Klimawandels sehen wir tagtäglich: Chamaesyce Sippen, Eragrostis, immergrüne Gehölze und viele andere haben stark zugenommen. Natürlich mit Hilfe des Menschen, aber ohne den Klimawandel würden sich viele dieser Sippen hier nicht etablieren können.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt