Brauner Pilz im Laubwald?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo
ein brauner Pilz im Laubwald.
Foto 20.10.2020
Neckar – Odenwald – Kreis Mosbach
Viele Grüße
Heinz
ein brauner Pilz im Laubwald.
Foto 20.10.2020
Neckar – Odenwald – Kreis Mosbach
Viele Grüße
Heinz
- Dateianhänge
-
- 087-001.jpg (102.37 KiB) 211 mal betrachtet
-
- 090-001.jpg (74.76 KiB) 211 mal betrachtet
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo Heinz,
das sieht nach Psathyrella spec. aus, Mürbling/ Faserling. Da gibt es aber extrem viele Arten, mikropflichtig bis auf wenige Ausnahmen.
Der hier gezeigte Pilz gehört nicht zu den Arten, die ich aus dem Stegreif benennen könnte (mit diesen Velumresten, mit dem langen faserigen Stiel)
Ich glaube, dass könnte in Richtung Psathyrella casca gehen, da gibt es aber sehr ähnliche Arten z.B. cascaoides und pseuodcasca.
das sieht nach Psathyrella spec. aus, Mürbling/ Faserling. Da gibt es aber extrem viele Arten, mikropflichtig bis auf wenige Ausnahmen.
Der hier gezeigte Pilz gehört nicht zu den Arten, die ich aus dem Stegreif benennen könnte (mit diesen Velumresten, mit dem langen faserigen Stiel)
Ich glaube, dass könnte in Richtung Psathyrella casca gehen, da gibt es aber sehr ähnliche Arten z.B. cascaoides und pseuodcasca.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo zusammen,
ach, das wird schlicht microrhiza sein.
Beste Grüße,
Andreas
ach, das wird schlicht microrhiza sein.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo abeja
Hallo Andreas
herzlichen Dank für eure Information.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Andreas
herzlichen Dank für eure Information.
Viele Grüße
Heinz
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo Andreas,
das interessiert mich jetzt natürlich, welche Merkmale der Fachmann - also du - hier besonders beachtet hat.
Ich kenne die vorgeschlagene Art bzw. Arten (auch die von mir vorgeschl. Arten) leider alle nicht.
Wahrscheinlich hätte man mehr auf die Größenrelation schauen soll - zu den Blättern (d.h. es sind relativ kleine Pilze) bzw. Hut-Stiel-Relation
... viel vergängliches Velum auf dem Hut - aber ich sehe nicht die leichte Streifung die P. m. auf Bildern oft hat (?)
... dann der lange faserige Stiel. Unten das "Geknubbel" habe ich übersehen, wenn das deutliche Wurzelfasern sind, ist das ja wichtig.
Hygrophan sind sie ja fast alle, ist das "Bleichwerdmuster" hier vielleicht auch noch besonders typisch?
das interessiert mich jetzt natürlich, welche Merkmale der Fachmann - also du - hier besonders beachtet hat.
Ich kenne die vorgeschlagene Art bzw. Arten (auch die von mir vorgeschl. Arten) leider alle nicht.
Wahrscheinlich hätte man mehr auf die Größenrelation schauen soll - zu den Blättern (d.h. es sind relativ kleine Pilze) bzw. Hut-Stiel-Relation
... viel vergängliches Velum auf dem Hut - aber ich sehe nicht die leichte Streifung die P. m. auf Bildern oft hat (?)
... dann der lange faserige Stiel. Unten das "Geknubbel" habe ich übersehen, wenn das deutliche Wurzelfasern sind, ist das ja wichtig.
Hygrophan sind sie ja fast alle, ist das "Bleichwerdmuster" hier vielleicht auch noch besonders typisch?
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo abeja,
ich habe schon fast alles vergessen, aber P. m. ist mir so halbwegs geläufig (-zigmal untersucht). Kennzeichen m. M. nach: Die namensgebende "Wurzel" ist unscheinbar und fehlt oft. Relativ grazile Pilze, frisch mit sehr dunkelbraunem Hut, der schnell (bis auf das Zentrum) ohne sonderliche Brauntöne zu Grau ausblasst und dabei gerne eine kontrastreichen schmalen Rand zeigt. Bei ganz frischen Pilzen sind hoch hinauf Velumflocken zu sehen. Dann sind gracilis und pseudogracilis schon raus. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, microrhiza zu finden. Aber natürlich, die Dinger sind meist mikroskoppflichtig (das Wort sieht herrlich bekloppt aus).
Mit den besten Grüßen,
Andreas
PS: Dein aureogranulatus von seinerzeit musste nochmal herhalten, um einen engen Verwandten abzugrenzen und zu beschreiben.
ich habe schon fast alles vergessen, aber P. m. ist mir so halbwegs geläufig (-zigmal untersucht). Kennzeichen m. M. nach: Die namensgebende "Wurzel" ist unscheinbar und fehlt oft. Relativ grazile Pilze, frisch mit sehr dunkelbraunem Hut, der schnell (bis auf das Zentrum) ohne sonderliche Brauntöne zu Grau ausblasst und dabei gerne eine kontrastreichen schmalen Rand zeigt. Bei ganz frischen Pilzen sind hoch hinauf Velumflocken zu sehen. Dann sind gracilis und pseudogracilis schon raus. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, microrhiza zu finden. Aber natürlich, die Dinger sind meist mikroskoppflichtig (das Wort sieht herrlich bekloppt aus).
Mit den besten Grüßen,
Andreas
PS: Dein aureogranulatus von seinerzeit musste nochmal herhalten, um einen engen Verwandten abzugrenzen und zu beschreiben.
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo Andreas,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, bin mal gespannt, ob ich den oder dergleichen P. auch mal sehe (bei mir nur Blattflecken und alte Porlinge und schwarzes Zeug auf Rinde zur Zeit).
Beim m-Wort spare ich mir meistens das Ausschreiben, zu tippfehleranfällig, da geht einem ja der "kopp flichtig"
"Mein aureogranulatus" klingt gut.
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, bin mal gespannt, ob ich den oder dergleichen P. auch mal sehe (bei mir nur Blattflecken und alte Porlinge und schwarzes Zeug auf Rinde zur Zeit).
Beim m-Wort spare ich mir meistens das Ausschreiben, zu tippfehleranfällig, da geht einem ja der "kopp flichtig"
"Mein aureogranulatus" klingt gut.
Viele Grüße von abeja