Hallo
ein brauner Pilz unter Nadelbäumen.
Foto 13.10.2020
Neckar – Odenwald – Kreis Mosbach
Viele Grüße
Heinz
Brauner Pilz mit weißen Lamellen?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Brauner Pilz mit weißen Lamellen?
- Dateianhänge
-
- 072-001.jpg (152.83 KiB) 94 mal betrachtet
-
- 075-001.jpg (126.83 KiB) 94 mal betrachtet
Re: Brauner Pilz mit weißen Lamellen?
Hallo Heinz,
hier erahne ich wieder einen Spitzschuppigen Stachelschirmling, Lepiota aspera.
Wenn man sich fragt "ja wo sind denn die Stacheln?" ... die sind weg, das ist im Alter typisch.
Hier muss man zusätzlich auf den Lamellenansatz achten (frei, das sieht man aber nicht gut) und auf die extrem dicht stehenden weißen Lamellen (die sind sehr typisch für die Art).
Der häutige große Ring (falls er noch vorhanden wäre, auch den sieht man nur bei jungen Pilzen und direkt nach dem Aufschirmen) charakterisiert die Art auch ganz gut - oft sieht man noch Reste, hier allerdings nicht mehr wirklich. Ein paar Fetzen am Stiel könnten noch so interpretiert werden.
hier erahne ich wieder einen Spitzschuppigen Stachelschirmling, Lepiota aspera.
Wenn man sich fragt "ja wo sind denn die Stacheln?" ... die sind weg, das ist im Alter typisch.
Hier muss man zusätzlich auf den Lamellenansatz achten (frei, das sieht man aber nicht gut) und auf die extrem dicht stehenden weißen Lamellen (die sind sehr typisch für die Art).
Der häutige große Ring (falls er noch vorhanden wäre, auch den sieht man nur bei jungen Pilzen und direkt nach dem Aufschirmen) charakterisiert die Art auch ganz gut - oft sieht man noch Reste, hier allerdings nicht mehr wirklich. Ein paar Fetzen am Stiel könnten noch so interpretiert werden.
Viele Grüße von abeja
Re: Brauner Pilz mit weißen Lamellen?
Hallo abeja
herzlichen Dank für deine Information (Bestimmung)
Viele Grüße
Heinz
herzlichen Dank für deine Information (Bestimmung)
Viele Grüße
Heinz