Hallo
ein brauner Waldpilz mit braunen Lamellen
Foto 30.11.2019
Neckar – Odenwald – Kreis Mosbach
Viele Grüße
Heinz
Brauner Waldpilz mit braunen Lamellen?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Brauner Waldpilz mit braunen Lamellen?
- Dateianhänge
-
- 096-002.jpg (138.43 KiB) 118 mal betrachtet
-
- 097-002.jpg (104.48 KiB) 118 mal betrachtet
Re: Brauner Waldpilz mit braunen Lamellen?
Hallo Heinz,
hier gehe ich stark (obwohl keine bzw. kaum Velumreste zu erkennen sind am Hut und am Stiel) von einen alten Schleierling (Cortinarius spec.) aus, Untergattung Gürtelfüße (Telamonia) - obwohl man vom Gürtel (am Stiel) nichts mehr sieht.
Telamonien gibt es unendlich viele und die Artabgrenzungen sind alles andere als klar. Die Farben sind überwiegend so wie hier, irgendwie grau-braun, mal heller,mal dunkler (auch hygrophan, d.h. je nach Feuchtigkeit anders), teilweise mit bläulichen Anteilen.
Aber ein paar Arten haben gute Merkmale. Hier z.B. sieht man extrem weit auseinander stehende Lamellen. Der Gesamteindruck (und der Wuchs im Laubwald - überwiegend Buche ?) passt m.M. relativ gut zu Cortinarius torvus, Wohlriechender Gürtelfuß. Den kenne ich als einen der wenigen Arten selbst ganz gut, kommt bei mir häufig vor.
Das "Wohlriechen" (soll Richtung Parfüm oder Obst) gehen, ist nicht immer sehr deutlich. Ich nehme da eher einen sehr zarten "Blütenduft" wahr, wenn überhaupt. Allerdings bemerkt man den Unterschied, wenn man einen solchen Cortinarius und eine andere Schleierlingsart wechselseitig beschnuppert.
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... elfuss.htm
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflo ... torvus.php
hier gehe ich stark (obwohl keine bzw. kaum Velumreste zu erkennen sind am Hut und am Stiel) von einen alten Schleierling (Cortinarius spec.) aus, Untergattung Gürtelfüße (Telamonia) - obwohl man vom Gürtel (am Stiel) nichts mehr sieht.
Telamonien gibt es unendlich viele und die Artabgrenzungen sind alles andere als klar. Die Farben sind überwiegend so wie hier, irgendwie grau-braun, mal heller,mal dunkler (auch hygrophan, d.h. je nach Feuchtigkeit anders), teilweise mit bläulichen Anteilen.
Aber ein paar Arten haben gute Merkmale. Hier z.B. sieht man extrem weit auseinander stehende Lamellen. Der Gesamteindruck (und der Wuchs im Laubwald - überwiegend Buche ?) passt m.M. relativ gut zu Cortinarius torvus, Wohlriechender Gürtelfuß. Den kenne ich als einen der wenigen Arten selbst ganz gut, kommt bei mir häufig vor.
Das "Wohlriechen" (soll Richtung Parfüm oder Obst) gehen, ist nicht immer sehr deutlich. Ich nehme da eher einen sehr zarten "Blütenduft" wahr, wenn überhaupt. Allerdings bemerkt man den Unterschied, wenn man einen solchen Cortinarius und eine andere Schleierlingsart wechselseitig beschnuppert.
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... elfuss.htm
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflo ... torvus.php
Viele Grüße von abeja
Re: Brauner Waldpilz mit braunen Lamellen?
Hallo abeja
herzlichen Dank für deine Information (Bestimmung)
Viele Grüße
Heinz
herzlichen Dank für deine Information (Bestimmung)
Viele Grüße
Heinz