Hallo
ein cremefarbiger Waldpilz?
Foto 04.12.2019
Neckar – Odenwald – Kreis Mosbach
Viele Grüße
Heinz
Welcher cremefarbiger Pilz?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Welcher cremefarbiger Pilz?
- Dateianhänge
-
- 107-002.jpg (106.14 KiB) 118 mal betrachtet
-
- 109-002.jpg (137.74 KiB) 118 mal betrachtet
Re: Welcher cremefarbiger Pilz?
Hallo Heinz,
der ist schwierig. Ich interpretiere den Lamellenansatz als ausgebuchtet ("Burggraben") und gehe von einem der hellen/weißen/cremefarbenden Ritterlinge aus. Da braucht man dann unbedingt den Geruch (frisch und ein bisschen älter), den Geschmack (! - wie widerlich, wie scharf) und die eventuelle Verfärbung beim Liegenlassen, sowie auf jeden Fall die Begleitbäume und Bodenverhältnisse.
Wegen der Farbe "creme" und dem leicht gerippten/ eingerissenen Rand und dem Eichenlaub wäre meine Vermutung Tricholoma lascivum,,
Unverschämter Ritterling, Widerlicher Ritterling - aber mit anderen Kandidaten müsste man auf jeden Fall vergleichen
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... haRitt.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Unversch% ... Ritterling
Ich hatte selbst erst zwei Funde von weißen Ritterlingen, die aber nicht T. lascivum waren sondern T. cf. album (bei Eichen) und cf. stiparophyllum (bei Birken).
Dass das nicht so einfach ist, kann man an den Kommentaren hier nachlesen:
https://forum.dgfm-ev.de/thread/2325-we ... -cf-album/
https://forum.dgfm-ev.de/thread/1851-zw ... choloma-c/
der ist schwierig. Ich interpretiere den Lamellenansatz als ausgebuchtet ("Burggraben") und gehe von einem der hellen/weißen/cremefarbenden Ritterlinge aus. Da braucht man dann unbedingt den Geruch (frisch und ein bisschen älter), den Geschmack (! - wie widerlich, wie scharf) und die eventuelle Verfärbung beim Liegenlassen, sowie auf jeden Fall die Begleitbäume und Bodenverhältnisse.
Wegen der Farbe "creme" und dem leicht gerippten/ eingerissenen Rand und dem Eichenlaub wäre meine Vermutung Tricholoma lascivum,,
Unverschämter Ritterling, Widerlicher Ritterling - aber mit anderen Kandidaten müsste man auf jeden Fall vergleichen
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... haRitt.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Unversch% ... Ritterling
Ich hatte selbst erst zwei Funde von weißen Ritterlingen, die aber nicht T. lascivum waren sondern T. cf. album (bei Eichen) und cf. stiparophyllum (bei Birken).
Dass das nicht so einfach ist, kann man an den Kommentaren hier nachlesen:
https://forum.dgfm-ev.de/thread/2325-we ... -cf-album/
https://forum.dgfm-ev.de/thread/1851-zw ... choloma-c/
Viele Grüße von abeja
Re: Welcher cremefarbiger Pilz?
Hallo abeja
herzlichen Dank für deine Information.
Pilze zu bestimmen ist schon eine Wissentschaft für sich,die du dier angeeignet hast.
Viele Grüße
Heinz
herzlichen Dank für deine Information.
Pilze zu bestimmen ist schon eine Wissentschaft für sich,die du dier angeeignet hast.
Viele Grüße
Heinz