Hallo zusammen,
diese Flechte habe ich ebenfalls in der Eifel fotografiert. Sie wuchs auf dem Schiefergestein. Das Flechtengebilde war ca 0,5 cm dick und konnte leicht vom Untergrund abgehoben werden. Dann ist das doch eigentlich keine Krustenflechte, oder.
Diese Flechte ist so bröselig/Krümelig, dass die teile in 1 Cent Größe zerbrachen. Deswegen habe ich auch keine Probe mitgenommen, da ich leider nicht darauf vorbereitet war.
Ich weiß das es wahrscheilich schwierig wird etwas dazu zu sagen, mir würde aber schon die Richtung helfen
Viele Grüße
Harry
Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
- Dateianhänge
-
- k-Flechte 3_02a.JPG (109.15 KiB) 80 mal betrachtet
-
- k-Flechte 3_01a - Kopie.JPG (229.1 KiB) 80 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 22.02.2021, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke, also bin ich
Re: Flechte aus der Eifel 3
Hallo Harry,
das sollte in Richtung Lepraria spec. gehen. Da gibt es wohl mehrere Arten, die beim Substrat nicht so wählerisch sind.
das sollte in Richtung Lepraria spec. gehen. Da gibt es wohl mehrere Arten, die beim Substrat nicht so wählerisch sind.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
Leprocaulon microscopicum käme hier wohl auch in Frage!
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
Re: Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
Hallo Jonas,
vielen Dank für Deine Ergänzung.
Da ich keinen Beleg habe , habe ich als ersatzweise Bildvergleiche angestellt (die natürlich täuschen können).
in "Die Fechten Baden-Württembergs" habe icxh ein Bild von Lepraria incanum gefunden, was meiinem Fund täuschend ähnelt.
Die Bilder , die ich von Leprocaulon microscopicum, sehen doch etwas anders aus als die Flechte, die ich gefunden habe.
Viele Grüße
Harry
vielen Dank für Deine Ergänzung.
Da ich keinen Beleg habe , habe ich als ersatzweise Bildvergleiche angestellt (die natürlich täuschen können).
in "Die Fechten Baden-Württembergs" habe icxh ein Bild von Lepraria incanum gefunden, was meiinem Fund täuschend ähnelt.
Die Bilder , die ich von Leprocaulon microscopicum, sehen doch etwas anders aus als die Flechte, die ich gefunden habe.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
Hallo,
ich würde den Vorschlag nicht ausschließen (wäre ja auch "leprös") - müsste man die Strukturen besser sehen.
http://www.lichens.lastdragon.org/Lepro ... picum.html
ich würde den Vorschlag nicht ausschließen (wäre ja auch "leprös") - müsste man die Strukturen besser sehen.
http://www.lichens.lastdragon.org/Lepro ... picum.html
Viele Grüße von abeja
Re: Flechte aus der Eifel 3 [cf. Lepraria spec.]
Hallo Abeja,
jetzt ist der Ehrgeiz geweckt,
da muß ich bessere Fotos machen. und Proben gewinnen
Ich werde da sowieso noch mal hinkommen, da ich dort spezielle Arten von Blütenpflanzen fotografieren möchte
und Flechten sind ja Gott sei Dank fast das ganze Jahr zu fotografieren.
Viele Grüße
Harry
jetzt ist der Ehrgeiz geweckt,
da muß ich bessere Fotos machen. und Proben gewinnen
Ich werde da sowieso noch mal hinkommen, da ich dort spezielle Arten von Blütenpflanzen fotografieren möchte
und Flechten sind ja Gott sei Dank fast das ganze Jahr zu fotografieren.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich