Ist das der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)?
Dieser hier fruchtet direkt an der Schnittfläche einer diesen Sommer geschlagenen Birke.
An einigen Stücken kommen auch besonders an den Kontaktflächen zu anderen Stücken weitere Fruchtkörper. Scheint also gut im Futter zu stehen und die Hauptursache gewesen zu sein, der den Baum zum Absterben brachte.
An der Stammbasis war schon die Hälfte des Baumes vom Kern her von Weissfäule befallen.
Violette Knorpelschichtpilz
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Violette Knorpelschichtpilz
- Dateianhänge
-
- P1280424_4forum.JPG (87.86 KiB) 152 mal betrachtet
Re: Violette Knorpelschichtpilz
Hallo,
den würde ich auch so benennen, das sieht typisch aus für junge Fruchtkörper von Chondrostereum purpureum (die Farbe sowieso).
den würde ich auch so benennen, das sieht typisch aus für junge Fruchtkörper von Chondrostereum purpureum (die Farbe sowieso).
Viele Grüße von abeja
Re: Violette Knorpelschichtpilz
Ich werd mal gucken, ob ich heute dazu komme, Fotos bei Tageslicht zu machen ...
Weiss jemand, ob ich die Stämme als Stehtische brauchen kann, oder ob ich die dann doch irgendwann spalten soll, damit die Feuchtigkeit schneller raus geht und der Pilz in seinem Wachstum nachhaltig gebremst wird.
Würd ich eh nur anlassbedingt raustragen und sonst liegen die in der Garage.
Nach Spalten wären sie aber gleich als Brennholz abgetan und eigentlich sind sie dafür noch zu hübsch.
Weiss jemand, ob ich die Stämme als Stehtische brauchen kann, oder ob ich die dann doch irgendwann spalten soll, damit die Feuchtigkeit schneller raus geht und der Pilz in seinem Wachstum nachhaltig gebremst wird.
Würd ich eh nur anlassbedingt raustragen und sonst liegen die in der Garage.
Nach Spalten wären sie aber gleich als Brennholz abgetan und eigentlich sind sie dafür noch zu hübsch.
Re: Violette Knorpelschichtpilz
Hier noch die bei Tageslicht. Auch ein Bild an einem anderen Substrat.
Hat jemand zufällig eine Abbildung, die die "charakteristischen Schichtung" in einem Schnitt erkennen lässt.
Gruss
Hat jemand zufällig eine Abbildung, die die "charakteristischen Schichtung" in einem Schnitt erkennen lässt.
Gruss
- Dateianhänge
-
- Chondrostereum purpureum_Violette Knorpelschichtpilz an Nadelholz_ detail_fruchtstand_01_4forum.JPG (114.56 KiB) 125 mal betrachtet
-
- Chondrostereum purpureum_Violette Knorpelschichtpilz an Birke_detail_fruchtstand_03_4forum.JPG (128.85 KiB) 125 mal betrachtet
-
- Chondrostereum purpureum_Violette Knorpelschichtpilz an Birke_detail_fruchtstand_02_4forum.JPG (124.94 KiB) 125 mal betrachtet
-
- Chondrostereum purpureum_Violette Knorpelschichtpilz an Birke_detail_fruchtstand_01_4forum.JPG (103.11 KiB) 125 mal betrachtet