Hallo,
ich rätsle gerade, von welcher Pflanze diese Überreste stammen könnte. Kann mir vielleicht jemand helfen?
Herzliche Grüße,
Andreas-Roland
Überreste von welcher Pflanze?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Überreste von welcher Pflanze?
Also ich wirde sagen, es sei ein Pilz.
Ich kenn mich in der Richtung nicht so aus, aber ich würde in den weiteren Dunstkreis der Tintlinge gehen.
Ich kenn mich in der Richtung nicht so aus, aber ich würde in den weiteren Dunstkreis der Tintlinge gehen.
Re: Überreste von welcher Pflanze?
Auf jeden Fall ein Tintling, grobe Richtung Hasenpfote - aber da gibt es ähnliche kleine zarte Arten, die auch so aufschirmen und aufreißen.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Überreste von welcher Pflanze?
Hallo zusammen,
ach ja, die Tintlinge. Bei dem hier liegt tatsächlich die größte Wahrscheinlichkeit bei der Hasenpfote, Coprinopsis lagopus. Bleibt auch im Alter relativ grau und wächst nie auf Dung. Von ein paar wenigen halbgewalkten Verwandten abgesehen, setzt sich die lagopus-Gruppe aus sieben Arten zusammen, die man nicht mal per Mikroskop sicher trennen kann. Also gewissermaßen ein Hieracium der Pilze.
Beste Grüße,
Andreas
ach ja, die Tintlinge. Bei dem hier liegt tatsächlich die größte Wahrscheinlichkeit bei der Hasenpfote, Coprinopsis lagopus. Bleibt auch im Alter relativ grau und wächst nie auf Dung. Von ein paar wenigen halbgewalkten Verwandten abgesehen, setzt sich die lagopus-Gruppe aus sieben Arten zusammen, die man nicht mal per Mikroskop sicher trennen kann. Also gewissermaßen ein Hieracium der Pilze.
Beste Grüße,
Andreas