Hallo Pilzfreunde,
am 13.10.2020 fotografierte ich am Wegesrand im Auwald am Rhein bei Karlsruhe diese Pilze. Nach meinem Bestimmungsversuch sollte es sich um den Specht- oder Elstern-Tintling (Coprinopsis picacea, Syn. Coprinus picaceus) handeln. Liege ich mit dieser Einschätzung richtig oder handelt es sich um eine andere Art? Der Auwald am Standort ist ein Laubwald mit zahlreichen verschiedenen Baumarten.
Viele Grüße
Walter
Sind das Specht-Tintlinge?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Sind das Specht-Tintlinge?
- Dateianhänge
-
- P1270051K.JPG (139.27 KiB) 230 mal betrachtet
-
- P1270050K.JPG (159.49 KiB) 230 mal betrachtet
Re: Sind das Specht-Tintlinge?
Genau, das sind sie.
Ich habe jetzt noch mal nach Verwechslungsarten geschaut, genannt wird der "Kleine Spechttintling", Coprinopsis stangliana (seltener Pilz), der aber deutlich kleiner sein soll und anders riechen soll (der Spechttintling soll ziemlich muffig stinken) und ein anderen Standort bevorzugt.
Obwohl eigentlich alle Voraussetzungen in meiner Ecke für den Spechttintling gegeben sind, habe ich noch nie einen gefunden und bei "Pilze Deutschland" sind in "meinem" Quadranten auch keine Funde gelistet.
Verbreitungen kann man hier nachschauen:
http://www.pilze-deutschland.de/
Ich habe jetzt noch mal nach Verwechslungsarten geschaut, genannt wird der "Kleine Spechttintling", Coprinopsis stangliana (seltener Pilz), der aber deutlich kleiner sein soll und anders riechen soll (der Spechttintling soll ziemlich muffig stinken) und ein anderen Standort bevorzugt.
Obwohl eigentlich alle Voraussetzungen in meiner Ecke für den Spechttintling gegeben sind, habe ich noch nie einen gefunden und bei "Pilze Deutschland" sind in "meinem" Quadranten auch keine Funde gelistet.
Verbreitungen kann man hier nachschauen:
http://www.pilze-deutschland.de/
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Sind das Specht-Tintlinge?
Hallo,
den hätte ich auch gern mal live gesehen. Hat irgendwie was Erhabenes.
Beste Grüße,
Andreas
den hätte ich auch gern mal live gesehen. Hat irgendwie was Erhabenes.
Beste Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Sind das Specht-Tintlinge?
Hallo Abeja, hallo Andreas,
vielen Dank für Eure Rückantworten und die Bestätigung meiner Bestimmung der Pilzart. Da habe ich anscheindend eine eher seltenere Pilzart fotografiert, obwohl sie laut Verbreitungskarte in Baden-Württemberg, wo ich wohne, häufiger anzutreffen ist.
Viele Grüße
Walter
vielen Dank für Eure Rückantworten und die Bestätigung meiner Bestimmung der Pilzart. Da habe ich anscheindend eine eher seltenere Pilzart fotografiert, obwohl sie laut Verbreitungskarte in Baden-Württemberg, wo ich wohne, häufiger anzutreffen ist.
Viele Grüße
Walter