Hallo Klara,
ob "immer" ist allerdings die Frage

- bei vielen Arten bin ich nicht (kann ich nicht) hundertprozentig sicher sein. Teilweise liegt es daran, dass es nur mit Bild schwierig zu beurteilen ist, teilweise daran, dass es nur makroskopisch nicht geht.
Pholiota gummosa glaube ich ganz gut zu kennen, allerdings wächst der bei mir auf/an Waldwegen, so auf nackter Erde mit Holz, mal ein paar Grashalme drumherum - und immer viel weniger Pilze - 3 oder 5 oder 10. Solch eine große Ansammlung im Gras habe ich selbst noch nie gesehen.
Einmal hatte ich Schüpplinge - 2016 auf unbekanntem Holz, nahe am Rheinufer, die ich ursprünglich für P. alnicola hielt, wo mir dann aber von Leuten mit mehr Erfahrung P. conissans nähegebracht wurde. So sehr deutlich sind mir damals die Unterschiede nicht geworden (wieee gelb, woooo gelb, vor allem auch im Fleisch im Stiel, radialfaserige Huthaut usw. Da kommt es dann doch oft auch wieder auf Mikromerkmale an.
Zum Vergleich, wo man Pholiota conissans vermutete

- Pholiota cf. conissans-a_11-2016.jpg (199.55 KiB) 225 mal betrachtet

- Pholiota cf. conissans-b_11-2016.jpg (116.93 KiB) 225 mal betrachtet

- Pholiota cf. conissans-c_11-2016.jpg (216.84 KiB) 225 mal betrachtet
und ein hübsches Grüppchen Pholiota gummosa (die sehen nicht immer so propper aus)

- Pholiota gummosa-a_11-2018.jpg (111.09 KiB) 225 mal betrachtet

- Pholiota gummosa-b_11-2018.jpg (128.82 KiB) 225 mal betrachtet