Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Hallo,
diesen Baumpilz habe ich heute an einer uralten Hutebuche in Nordhessen fotografiert.
Die Oberfläche war auffällig zottelig.
Um welche Art handelt es sich?
Viele Grüße, Christine
diesen Baumpilz habe ich heute an einer uralten Hutebuche in Nordhessen fotografiert.
Die Oberfläche war auffällig zottelig.
Um welche Art handelt es sich?
Viele Grüße, Christine
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Hallo Christine,
das ist eine Inonotus-Art, Schillerporling.
Sucht man "Inonotus Buche" kommt zuerst der Flache Schillerporling, Inonotus cuticularis (aber der scheint - meistens - nicht so behaart zu sein.)
Inonotus hispidulus, der Zottige Schillerporling soll auch an Buche vorkommen können, obwohl da meist ein anderes Substrat bevorzugt wird.
Ob man das jetzt rein makroskopisch sicher unterscheiden kann, weiß ich nicht.
In Fungi of Temperate Europe steht, dass die beiden sehr ähnlich aussehen können und der Zottiger S. Esche und Obstbäume bevorzugt.
Die Porengröße soll etwas unterschiedlich sein: I.c. mit 3-4 Poren pro mm, I.h. mit 2-3 ... aber so genau wird das nicht immer sein.
Mikroskopische Unterscheidung geht mit Sporengröße und I. c. hat verzweigte Seten im Hutfilz (vs. unverzweigte Seten bei I.h.)
Ich vermute trotz der Haare den Flachen Schillerporling wegen der Wuchsweise.
das ist eine Inonotus-Art, Schillerporling.
Sucht man "Inonotus Buche" kommt zuerst der Flache Schillerporling, Inonotus cuticularis (aber der scheint - meistens - nicht so behaart zu sein.)
Inonotus hispidulus, der Zottige Schillerporling soll auch an Buche vorkommen können, obwohl da meist ein anderes Substrat bevorzugt wird.
Ob man das jetzt rein makroskopisch sicher unterscheiden kann, weiß ich nicht.
In Fungi of Temperate Europe steht, dass die beiden sehr ähnlich aussehen können und der Zottiger S. Esche und Obstbäume bevorzugt.
Die Porengröße soll etwas unterschiedlich sein: I.c. mit 3-4 Poren pro mm, I.h. mit 2-3 ... aber so genau wird das nicht immer sein.
Mikroskopische Unterscheidung geht mit Sporengröße und I. c. hat verzweigte Seten im Hutfilz (vs. unverzweigte Seten bei I.h.)
Ich vermute trotz der Haare den Flachen Schillerporling wegen der Wuchsweise.
Viele Grüße von abeja
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Vielen Dank 
Viele Grüße, Christine

Viele Grüße, Christine
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Was ist eine Hutebuche?
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 26.09.2019, 20:35
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Früher wurde das Vieh von den Bauern in den Wäldern gehütet und es hat dann natürlich auch die jungen Bäume verbissen. Durch den Verbiss und einen meistens sehr weiten Stand der Bäume haben sich dann sehr kurze Schäfte ausgebildet und die Krone beginnt mit vielen Stark-Ästen. Allerdings können die Bäume auch vom Wild verbissen worden sein aber allgemein hat sich der Begriff Hute- oder Hudebaum durchgesetzt. Mit dem Beginn der geregelten Forstwirtschaft wurde die Waldhutung stark eingeschränkt bzw. verboten.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Es gibt einen sehr ausführlichen Wiki-Artikel dazu, darin auch, dass der Begriff "Hute" und die daraus entstandenen Begriffe recht unterschiedlich verwendet wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hutebaum
https://de.wikipedia.org/wiki/Hutebaum
Viele Grüße von abeja
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Die Fotos sind hier entstanden:
https://fototour-deutschland.de/portfol ... ld-halloh/
https://fototour-deutschland.de/portfol ... ld-halloh/
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Baumpilz an Hutebuche in Nordhessen
Hallo,
Nur als Hinweis zum Thema Hutewald: Zur modernen Waldweide im Naturpark Schönbuch in Baden-Württemberg fand ich im Internet folgenden Artikel:
https://www.naturparkmagazin.de/schoenb ... stadtwald/
Auch in Italien wird mancherorts das Vieh in den Wald getrieben, z.B. im Gargano. Dort sieht man entlang der Straßen kilometerlange Drahtzäune.
Viele Grüße
Walter
Nur als Hinweis zum Thema Hutewald: Zur modernen Waldweide im Naturpark Schönbuch in Baden-Württemberg fand ich im Internet folgenden Artikel:
https://www.naturparkmagazin.de/schoenb ... stadtwald/
Auch in Italien wird mancherorts das Vieh in den Wald getrieben, z.B. im Gargano. Dort sieht man entlang der Straßen kilometerlange Drahtzäune.
Viele Grüße
Walter