Hallo Christine,
der ersten beiden Bilder zeigen jetzt ganz junge Grünblättrige Schwefelköpfe,
Hypholoma fasciculare.
Bei der Amanita denke ich auch an
Amanita citrina, bin nicht ganz sicher.
Hatte erst zwei A. citrina selbst (1 x Freitag)
Man muss auf die Knolle achten, kantig gerandet ohne Scheide (kann man auch vorsichtig freilegen) und auf den Geruch (Kartoffelkeller ev. mit Rettichkomponente ) Ring ungerieft, Stieloberfläche.
Bei dem Stäubling auf Holz muss ich mal nachschauen - nachher (muss jetzt unterbrechen) , der kommt mir unbekannt vor.
EDIT:
weil ich keine Hartboviste (Scleroderma spec.) auf Holz vermutete - und davon auch noch nie gehört hatte, dachte ich an eine seltene Stäublingsart, wobei meines Wissens auch eigentlich nur der Birnenstäubling auf Holz vorkommt. Es gibt noch eine sehr seltene Art, aber die kann man hier ausschließen.
Tatsächlich findet man aber Internetstellen, die von Scleroderma citrinum (Dickschaliger Kartoffelbovist) auf Holz berichten (falls man in englischer Sprache sucht), entsprechende Bilder werden da auch gezeigt.
Es handelt sich dann immer um stark vermorschtes Holz (und ich selbst erinnere mich nun, dass ich auch schon mal Flaschenstäublinge - nicht Birnenstäublinge - auf Holz fand. Das war aber an dieser Stelle so angemorscht, dass es fast wie Erde war).
ALSO:
Scleroderma citrinum
... wahrscheinlich, Sicherheit mit Durchschneiden, betr. Dicke der Außenhülle . Ich kann die ganzen Arten ansonsten vom Muster her nicht sehr gut unterscheiden - das ist nicht immer eindeutig. Die dünnschaligen K. zu unterschieden, geht wohl auch nur sicher mit Mikro.
https://www.messiah.edu/Oakes/fungi_on_ ... trinum.htm