Hallo.
Von weitem sah das hier komisch aus. Da musste ich mal genauer hinschauen.
Kann mir jemand sagen, welcher Pilz das ist?
Beste Grüsse
Fundort: Achdorf, S-BW
Standort: Feldrand, vollsonnig
Datum: 20.06.2020
Pflanzen-Parasit
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Pflanzen-Parasit
Hallo,
das halte ich für einen Schleimpilz. Typischerweise wächst Physarum cinereum auf Blättern, Moosen, Gräsern.
Natürlich gibt es da wieder unterschiedliche Entwicklungsstadien und mit Sicherheit auch etwas zum Verwechseln (normalerweise werden Schleimpilze mikroskopiert), das ist jetzt nur meine Idee zu dem Foto.
Die Peridien sind hier in der Auflösung (?) begriffen, ansonsten sollten sie einzeln sitzen und ungestielt sein.
unbenannter Schleimpilz im Rasen:
https://www.rasen-blog.com/blog/pilze-im-rasen/
oder hier:
https://botanyphoto.botanicalgarden.ubc ... _cinereum/
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... impilz.htm
das halte ich für einen Schleimpilz. Typischerweise wächst Physarum cinereum auf Blättern, Moosen, Gräsern.
Natürlich gibt es da wieder unterschiedliche Entwicklungsstadien und mit Sicherheit auch etwas zum Verwechseln (normalerweise werden Schleimpilze mikroskopiert), das ist jetzt nur meine Idee zu dem Foto.
Die Peridien sind hier in der Auflösung (?) begriffen, ansonsten sollten sie einzeln sitzen und ungestielt sein.
unbenannter Schleimpilz im Rasen:
https://www.rasen-blog.com/blog/pilze-im-rasen/
oder hier:
https://botanyphoto.botanicalgarden.ubc ... _cinereum/
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... impilz.htm
Viele Grüße von abeja
Re: Pflanzen-Parasit
Danke. Ich legs so ab.
Gruss.
Gruss.
Re: Pflanzen-Parasit
Ich bin noch zufällig auf eine ähnliche Anfrage gestoßen, da wurde von der Schleimpilzexpertin geantwortet, es sei Physarum spec. oder Badhamia spec. möglich und müsse mikroskopiert werden. Es scheinen hier also tatsächlich mehrere Arten aus 2 Gattungen in Frage zu kommen.
Seltsamerweise sind aber - wenn man die Gattungen + Gras googelt - alle Bilder, falls überhaupt, mit Physarum cinereum beschriftet. Es kann natürlich sein, dass alle voneinander abschreiben und kaum etwas wirklich untersucht ist.
Doch ich finde es seltsam, dass kein einziges Bild zu finden ist, das so aussieht und eine andere Schleimpilzart bestätigt wurde.
Seltsamerweise sind aber - wenn man die Gattungen + Gras googelt - alle Bilder, falls überhaupt, mit Physarum cinereum beschriftet. Es kann natürlich sein, dass alle voneinander abschreiben und kaum etwas wirklich untersucht ist.
Doch ich finde es seltsam, dass kein einziges Bild zu finden ist, das so aussieht und eine andere Schleimpilzart bestätigt wurde.
Viele Grüße von abeja