Hallo!
Bayern, gefunden im November auf einer Wiese. 12cm im Durchmesser.
Er wurde mir einst mit einiger Restunsicherheit als ein alter Lepista flaccida benannt.
Grüße,
Dennis
Lepista flaccida?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Lepista flaccida?
- Dateianhänge
-
- forum lepista.jpg (41.34 KiB) 708 mal betrachtet
Re: Lepista flaccida?
Hallo Dennis,
auch das ist ein schon "recht mitgenommener" Pilz, dessen Merkmale nicht sehr deutlich werden.
Lepista flaccida kenne ich z.B. nicht von Wiesen sondern aus dem Nadelwald, mit einer etwas "speckigen" Oberfläche (hier sieht das komplett "abgenagt" aus) und auch im Alter mit einem etwas "ordentlicheren" Hutrand.
Was mich aber am meisten stört an der Lepista flaccida-Idee ist der Lamellenansatz. Der ist ja komplett gerade und darunter leuchtet ein orangefarbender Stiel. Lepista flaccida hat deutlich herablaufende Lamellen, wobei die Farbe der Lamelln frisch weißlich ist und dann später ockerlich.
Irgendwie denke ich hier an Milchling, was man vor Ort leicht hätte feststellen können: gerades Durchbrechen ohne Auffasern? brüchige Lamellen ? Milch (Farbe)?, Geruch?, Geschmack? Verfärbungen?
auch das ist ein schon "recht mitgenommener" Pilz, dessen Merkmale nicht sehr deutlich werden.
Lepista flaccida kenne ich z.B. nicht von Wiesen sondern aus dem Nadelwald, mit einer etwas "speckigen" Oberfläche (hier sieht das komplett "abgenagt" aus) und auch im Alter mit einem etwas "ordentlicheren" Hutrand.
Was mich aber am meisten stört an der Lepista flaccida-Idee ist der Lamellenansatz. Der ist ja komplett gerade und darunter leuchtet ein orangefarbender Stiel. Lepista flaccida hat deutlich herablaufende Lamellen, wobei die Farbe der Lamelln frisch weißlich ist und dann später ockerlich.
Irgendwie denke ich hier an Milchling, was man vor Ort leicht hätte feststellen können: gerades Durchbrechen ohne Auffasern? brüchige Lamellen ? Milch (Farbe)?, Geruch?, Geschmack? Verfärbungen?
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Lepista flaccida?
Hallo abeja!
Grüße,
Dennis
Gar nichts, nur die Fotos gemacht. Sporenpulver und Geruch ließen sich nicht feststellen, das hab ich dazu noch notiert gehabt.
Grüße,
Dennis
Re: Lepista flaccida?
Hallo Dennis,
dass du von dem Pilz nicht mehr Informationen hattest war mir ja klar, das Abklären dieser Dinge war nur für zukünftige Fälle gedacht.
Bei Verdacht auf Lactarius oder Russula (oder auch wenn etwas völlig unklar ist) sollte man als erstes testen, ob er zu den Sprödblättern gehört. Erst dann, wenn das sicher ist, würde ich eine Geschmacksprobe nehmen.
Aber solche älteren Pilze kann man auch unbeachtet lassen: die Oberflächen sind nicht mehr typisch, möglicherweise "stinkt" er, probieren möchte man dann nicht, falls mal Milch da war, kommt keine mehr zum Vorschein - und aussporen will er auch nicht ... dann kann man das vergessen.
dass du von dem Pilz nicht mehr Informationen hattest war mir ja klar, das Abklären dieser Dinge war nur für zukünftige Fälle gedacht.
Bei Verdacht auf Lactarius oder Russula (oder auch wenn etwas völlig unklar ist) sollte man als erstes testen, ob er zu den Sprödblättern gehört. Erst dann, wenn das sicher ist, würde ich eine Geschmacksprobe nehmen.
Aber solche älteren Pilze kann man auch unbeachtet lassen: die Oberflächen sind nicht mehr typisch, möglicherweise "stinkt" er, probieren möchte man dann nicht, falls mal Milch da war, kommt keine mehr zum Vorschein - und aussporen will er auch nicht ... dann kann man das vergessen.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Lepista flaccida?
OK danke für die Antwort!
Grüße,
Dennis
Grüße,
Dennis