Hallo!
Bayern, Mitte April.
Ein 15cm großer Phellinus? auf einem vermoderten/moosigen Baumstumpf im Wald. Ist es überhaupt möglich hier eine sichere Bestimmung zu machen? Ansonsten müsst ich nochma schauen bezüglich dem Holz, die Stelle könnt ich wiederfinden.
Grüße,
Dennis
Phellinus? --> wahrscheinlich Fomes fomentarius
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Phellinus? --> wahrscheinlich Fomes fomentarius
- Dateianhänge
-
- forum phellinus seitlich.jpg (134.04 KiB) 665 mal betrachtet
-
- forum phellinus.jpg (56.52 KiB) 665 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Dennis Rupprecht am 16.05.2020, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Phellinus?
Hallo,
das würde ich eher für einen Zunderschwamm halten (wegen der relativ feinen Linien).
Zunderschwamm erkennt man im Schnitt (also wenn man etwas abmacht - machen kann - an der hellbraunen/mittelbraunen Tramafarbe und dem Myzelialkern). Wenn man KOH hat, kann man damit eine Probe auf der Huthaut machen, sollte sich rot färben.
Feuerschwämme ... sind noch mal ein Stück härter, da habe ich noch nie eine Probe entnehmen können. Das Fleisch soll sich mit KOH schwarz färben (ob nur innen, oder auch an anderen äußeren Stellen, weiß ich jetzt nicht und habe das auch noch nicht probiert. An den Poren soll mit KOH eine braune Färbung auftreten.)
das würde ich eher für einen Zunderschwamm halten (wegen der relativ feinen Linien).
Zunderschwamm erkennt man im Schnitt (also wenn man etwas abmacht - machen kann - an der hellbraunen/mittelbraunen Tramafarbe und dem Myzelialkern). Wenn man KOH hat, kann man damit eine Probe auf der Huthaut machen, sollte sich rot färben.
Feuerschwämme ... sind noch mal ein Stück härter, da habe ich noch nie eine Probe entnehmen können. Das Fleisch soll sich mit KOH schwarz färben (ob nur innen, oder auch an anderen äußeren Stellen, weiß ich jetzt nicht und habe das auch noch nicht probiert. An den Poren soll mit KOH eine braune Färbung auftreten.)
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Phellinus?
Hallo abeja!
Fomes fomentarius wäre das dann. Anhand der Bilder kann man eine sichere Artbestimmung aber nicht vornehmen?
Schadet die Behandlung mit den chemischen Mitteln eigentlich den Pilz, also den Pilz an sich, nicht den Fruchtkörper?
Grüße,
Dennis
Fomes fomentarius wäre das dann. Anhand der Bilder kann man eine sichere Artbestimmung aber nicht vornehmen?
Schadet die Behandlung mit den chemischen Mitteln eigentlich den Pilz, also den Pilz an sich, nicht den Fruchtkörper?
Grüße,
Dennis
Re: Phellinus?
Anhand von Bildern "sichere Artbestimmung" ist immer so eine Sache. Wenn ein Pilz ein bisschen ungewöhnlich gewachsen ist oder etwas ungewöhnliche Farben zeigt, dann kann es immer sinnvoll sein, das Innenleben usw. zu überprüfen.
Ich würde den Fomes f. nennen, aber vielleicht kommt ja noch Protest ... warten wir mal ab.
Dass so ein bisschen KOH auf der Huthaut dem Pilzmyzel schadet, kann ich mir nicht vorstellen.
Hier ein Vergleichsbild bei Wikipedia (von Toffel per Bild bestimmt, der hat mehr Erfahrung als ich), der sieht auch insgesamt so grau-schwarz aus. Beachte auch ganz oben die kleineren Knübbelchen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Z ... s_7602.jpg
Es gibt auch noch eine ganze Reihe sehr ähnlicher Bilder.
Ich würde den Fomes f. nennen, aber vielleicht kommt ja noch Protest ... warten wir mal ab.

Dass so ein bisschen KOH auf der Huthaut dem Pilzmyzel schadet, kann ich mir nicht vorstellen.
Hier ein Vergleichsbild bei Wikipedia (von Toffel per Bild bestimmt, der hat mehr Erfahrung als ich), der sieht auch insgesamt so grau-schwarz aus. Beachte auch ganz oben die kleineren Knübbelchen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Z ... s_7602.jpg
Es gibt auch noch eine ganze Reihe sehr ähnlicher Bilder.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Phellinus?
Danke!
Nur mit dem Bild in dem Link, würd ich ihn als den Zunderschwamm benennen. Aber wie du ja geschrieben hast, kann sich immer wieder Pilz von der Norm abweisend zeigen.
Grüße,
Dennis
Nur mit dem Bild in dem Link, würd ich ihn als den Zunderschwamm benennen. Aber wie du ja geschrieben hast, kann sich immer wieder Pilz von der Norm abweisend zeigen.
Grüße,
Dennis