Hallo!
Bayern,
Hier habe ich wieder mehrere Trameten und Stereum Arten:
1. Im Oktober. Auf einem vermoderten/moosigen Baumstumpf im Wald. 5cm groß. Trametes versicolor?
2. Ebenfalls im Oktober. Auf einem Hasel-Baumstumpf in einem Garten. 5cm. Stereum hirsutum?
Grüße,
Dennis
Stereum hirsutum und Trameten? --> JA
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Stereum hirsutum und Trameten? --> JA
- Dateianhänge
-
- forum trametes.jpg (41.75 KiB) 757 mal betrachtet
-
- forum stereum hirsutum.jpg (52.79 KiB) 757 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Dennis Rupprecht am 16.05.2020, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Stereum hirsutum und Trameten?
3. (1xPilze und 1x zottiger Rand extra). Gefunden im April, eine sehr sonnige Stelle. Das Holz war entrindet. Da es aber in einem Sumpfgebiet war, mit vielen Erlen, würde ich auch von Erle ausgehen. Bis zu 8cm. Trametes ochracea oder T. hirsuta würde ich hier meinen.
4. (3 Dateien) Hier bin ich mir nicht sicher, ob es die beiden Gattungen zusammen sind: Im April, ebenfalls in dem Sumpfgebiet, auf einem Erlenstumpf.
4-5cm im Durchschnitt. Bei feuchter Witterung waren sie sehr aufgequollen, grünlich-gelb/rötlich. Getrocknet sieht man die Zeichnung mehr.
Hier käme wohl T.versicolor in Frage?
Grüße,
Dennis
4. (3 Dateien) Hier bin ich mir nicht sicher, ob es die beiden Gattungen zusammen sind: Im April, ebenfalls in dem Sumpfgebiet, auf einem Erlenstumpf.
4-5cm im Durchschnitt. Bei feuchter Witterung waren sie sehr aufgequollen, grünlich-gelb/rötlich. Getrocknet sieht man die Zeichnung mehr.
Hier käme wohl T.versicolor in Frage?
Grüße,
Dennis
- Dateianhänge
-
- forum trockenpilze.jpg (55.83 KiB) 756 mal betrachtet
-
- forum trockenpilze rand.jpg (28.58 KiB) 756 mal betrachtet
-
- forum grünpilze gruppe.jpg (75.36 KiB) 756 mal betrachtet
-
- forum grünpilze.jpg (43.35 KiB) 756 mal betrachtet
-
- forum grünpilze trocken.jpg (82.95 KiB) 756 mal betrachtet
Re: Stereum hirsutum und Trameten?
Hallo Dennis,
vielleicht schaue ich mir in der letzten Zeit nur noch "schöne" bzw. typische Pilze an, so dass ich hier mit den Fotos durchaus meine Probleme habe.
Bei Nr. 1 kann ich kaum erkennen, ob das Ding Poren hat. ... hat es wohl, die Oberfläche ist auch für T. versicolor denkbar, es sind ja schon sehr dunkle Zonierungen vorhanden.
Nr. 2 Stereum hirsutum, ja - obwohl man die striegelige Oberfläche auch nur an einer Stelle erahnt. Typisch ist aber auch die breite Anwachsstelle und die recht kräftige gelbe Unterseite (wenn frisch).
Nr. 3 macht mir Kopfschmerzen, sind die Pilze striegelig-behaart? Ich sehen nur deutlich Haare am Rand, ansonsten verkahlt. Für Trametes hirsuta erscheint mir das sehr bunt und möglicherweise zu wenig behaart. Ich selbst hatte aber schon mal deutlich bräunliche oder gelbliche Exemplare. Die Poren-Unterseite habe ich bei Trametes hirsuta allerdings noch nie so aufgeschlitzt gesehen. Aber sogar Trametes versicolor kann das (wenn uralt), weshalb sollte das T. hirsuta nicht können? Vergleichsbildmaterial wird man so nicht finden . Es werden ja meistens die schönen, typischen Pilze fotografiert - und hier die sind relativ alt.
Mit Trametes ochracea habe ich keine eigene Funderfahrung, was die so alles "kann". Sie soll (abgesehen von den Farben und Formen, die stimmen könnten) auch erst behaart sein (aber nicht striegelig), dann von der Ansatzstelle aus verkahlen, Zonierungen ausbildend (aber ohne Seidenglanz), bis nur noch Haare am Rand übrig bleiben. Wobei ich mich frage, ob das nicht zu striegelig ist, das da am Rand.
Die Poren sollen dort schon relativ früh einen gelblichen Ockerton annehmen können und auch aufreißen können. Standort bevorzugt lichtreich aber feucht, gewässernah könnte passen. Erle als Substrat wird auch genannt.
Also ... weiß nicht ... ich tendiere zu T. ochracea, aber die Haare am Rand stören mich etwas.
Bei solchen Pilzen sollte man sich auch immer den Schnitt anschauen, ob es Linien unter dem Tomentum gibt, welche Farben die haben - und auch ansonsten kann man schon mal Überraschungen erleben.
Nr. 4 die "Grünen" würde ich auch für Trametes versicolor halten.
vielleicht schaue ich mir in der letzten Zeit nur noch "schöne" bzw. typische Pilze an, so dass ich hier mit den Fotos durchaus meine Probleme habe.
Bei Nr. 1 kann ich kaum erkennen, ob das Ding Poren hat. ... hat es wohl, die Oberfläche ist auch für T. versicolor denkbar, es sind ja schon sehr dunkle Zonierungen vorhanden.
Nr. 2 Stereum hirsutum, ja - obwohl man die striegelige Oberfläche auch nur an einer Stelle erahnt. Typisch ist aber auch die breite Anwachsstelle und die recht kräftige gelbe Unterseite (wenn frisch).
Nr. 3 macht mir Kopfschmerzen, sind die Pilze striegelig-behaart? Ich sehen nur deutlich Haare am Rand, ansonsten verkahlt. Für Trametes hirsuta erscheint mir das sehr bunt und möglicherweise zu wenig behaart. Ich selbst hatte aber schon mal deutlich bräunliche oder gelbliche Exemplare. Die Poren-Unterseite habe ich bei Trametes hirsuta allerdings noch nie so aufgeschlitzt gesehen. Aber sogar Trametes versicolor kann das (wenn uralt), weshalb sollte das T. hirsuta nicht können? Vergleichsbildmaterial wird man so nicht finden . Es werden ja meistens die schönen, typischen Pilze fotografiert - und hier die sind relativ alt.
Mit Trametes ochracea habe ich keine eigene Funderfahrung, was die so alles "kann". Sie soll (abgesehen von den Farben und Formen, die stimmen könnten) auch erst behaart sein (aber nicht striegelig), dann von der Ansatzstelle aus verkahlen, Zonierungen ausbildend (aber ohne Seidenglanz), bis nur noch Haare am Rand übrig bleiben. Wobei ich mich frage, ob das nicht zu striegelig ist, das da am Rand.
Die Poren sollen dort schon relativ früh einen gelblichen Ockerton annehmen können und auch aufreißen können. Standort bevorzugt lichtreich aber feucht, gewässernah könnte passen. Erle als Substrat wird auch genannt.
Also ... weiß nicht ... ich tendiere zu T. ochracea, aber die Haare am Rand stören mich etwas.
Bei solchen Pilzen sollte man sich auch immer den Schnitt anschauen, ob es Linien unter dem Tomentum gibt, welche Farben die haben - und auch ansonsten kann man schon mal Überraschungen erleben.
Nr. 4 die "Grünen" würde ich auch für Trametes versicolor halten.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Stereum hirsutum und Trameten?
Hallo abeja!
Zu Nr.4: Also sind das verschidene Stadien von T.versicolor?
Grüße,
Dennis
Ja genau, nur der Rand hat diese Behaarung, der Rest ist kahl.
Zu Nr.4: Also sind das verschidene Stadien von T.versicolor?
Grüße,
Dennis
Re: Stereum hirsutum und Trameten?
Wenn bei Nr. 4 die dunklen Zonierungen im trockenen Zustand zu sehen sind, dann eindeutig ja. Wenn sie nicht zu sehen sind, dann uneindeutig ja
(also meiner Meinung nach ja, ich kenne die auch so in diesem Zustand)

Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Stereum hirsutum und Trameten?
OK danke!
Grüße,
Dennis
Grüße,
Dennis