Hallo,
ich habe in Latschau, Vorarlberg, Österreich auf ca. 1050 m in einem Mischwald einen Pilz auf einem am Boden liegenden Aststück entdeckt. Ich vermute es dürfte sich dabei um Hypoxolon handeln. Kann mir vielleicht jemand anhand des Bildes die Art nennen?
Grüße
Alex
Hypoxolon spec.? -> Hypoxylon fusciforme , Rötliche Kohlbeere
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Hypoxolon spec.? -> Hypoxylon fusciforme , Rötliche Kohlbeere
Zuletzt geändert von Alex H am 14.08.2019, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hypoxolon spec.?
Hallo,
für relativ wahrscheinlich
halte ich Hypoxylon fusciforme, Rötliche Kohlbeere. Im Alter werden die Fruchtkörper dunkler bis hin zu schwarz.
Der Ast sieht für mich nach Buche aus. Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine Anfrage zu Totholz im Baumkundeforum ... da war mir nicht klar, dass Buchenäste so rötliche Rinde haben können - das ist aber ganz typisch.
Aber ... wie immer gibt es Verwechslungsarten, die auch auf Buche gehen können und die zwar insgesamt selten sein sollen - aber Sicherheit gibt dann doch wieder nur mikroskopische Untersuchung.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... nbeere.htm
Schicke Seite mit Schlüsseln usw.:
http://pyrenomycetes.free.fr/hypoxylon/ ... iforme.htm
für relativ wahrscheinlich

Der Ast sieht für mich nach Buche aus. Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine Anfrage zu Totholz im Baumkundeforum ... da war mir nicht klar, dass Buchenäste so rötliche Rinde haben können - das ist aber ganz typisch.
Aber ... wie immer gibt es Verwechslungsarten, die auch auf Buche gehen können und die zwar insgesamt selten sein sollen - aber Sicherheit gibt dann doch wieder nur mikroskopische Untersuchung.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... nbeere.htm
Schicke Seite mit Schlüsseln usw.:
http://pyrenomycetes.free.fr/hypoxylon/ ... iforme.htm
Viele Grüße von abeja
Re: Hypoxolon spec.?
Vielen Dank für die Infos und die Links!
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Re: Hypoxolon spec.?
Hallo,
anbei noch zwei Bilder mit dem Smartphone durch das Binokular fotografiert.
Ich nehme an die Kammern enthielten Sporen. Liege ich da richtig?
Grüße
Alex
anbei noch zwei Bilder mit dem Smartphone durch das Binokular fotografiert.
Ich nehme an die Kammern enthielten Sporen. Liege ich da richtig?
Grüße
Alex
Re: Hypoxolon spec.?
Hallo,
ja, die "Kammern" (Perithecien) enthalten/enthielten die Sporen.
Man sieht jetzt auch deutlich, dass die Kohlbeeren mal rötliche Farben hatten. Der Ast ist Buche, wie ich vermutet hatte.
Noch ein schönes Dokument:
https://www.dgfm-ev.de/publikationen/ar ... a/download
(Ist aber von 1981, kann sein, dass nicht mehr alles aktuell ist).
ja, die "Kammern" (Perithecien) enthalten/enthielten die Sporen.
Man sieht jetzt auch deutlich, dass die Kohlbeeren mal rötliche Farben hatten. Der Ast ist Buche, wie ich vermutet hatte.
Noch ein schönes Dokument:
https://www.dgfm-ev.de/publikationen/ar ... a/download
(Ist aber von 1981, kann sein, dass nicht mehr alles aktuell ist).
Viele Grüße von abeja