Guten Tag,
für mich ist dieser Pilz neu, deshalb bitte ich um Bestätigung oder Korrektur.
Vielen Dank.
Gruß Reilsheim
Funddaten:
Deutschland, Baden-Württemberg, Ihringen am Kaiserstuhl, Liliental, 330 m, 2. Juli 2018
Fransiger Wulstling <Amanita strobiliformis> ?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Fransiger Wulstling <Amanita strobiliformis> ?
- Dateianhänge
-
- 180701_322a0-3-web_Fransiger Wulstling Amanita strobiliformis.jpg (181.66 KiB) 773 mal betrachtet
Re: Fransiger Wulstling <Amanita strobiliformis> ?
Hallo,
diese Art habe ich auch erst zweimal gefunden (auf der gleichen Wiese), einmal ein riesiges "Baby" noch fast ganz im Boden steckend, und einmal einen riesigen aufgeschirmten Pilz. D.h. so viel Erfahrung habe ich damit noch nicht.
Aber die gezeigten Pilze sehen ganz nach Amanita strobiliformis aus. Typisch ist der zipfelige wenig gleichförmige Behang am Hutrand und dass der Ring schnell vergeht und "verschmierbar" ist (ganz weich).
Der ganze Pilze steckt mit einer Art rübenartigen Basis ganz tief im Boden, wollte man in ganz haben, müsste man geeignetes "Werkzeug" zum Graben haben.
Zum Vergleich mein Riese (Oktober 2017) (Mein Standort war auch ähnlich, auf einer eher trockenen Wiese in Hanglage auf Kalk, wärmebegünstigt, Hörnli-Friedhof, Basel)
diese Art habe ich auch erst zweimal gefunden (auf der gleichen Wiese), einmal ein riesiges "Baby" noch fast ganz im Boden steckend, und einmal einen riesigen aufgeschirmten Pilz. D.h. so viel Erfahrung habe ich damit noch nicht.
Aber die gezeigten Pilze sehen ganz nach Amanita strobiliformis aus. Typisch ist der zipfelige wenig gleichförmige Behang am Hutrand und dass der Ring schnell vergeht und "verschmierbar" ist (ganz weich).
Der ganze Pilze steckt mit einer Art rübenartigen Basis ganz tief im Boden, wollte man in ganz haben, müsste man geeignetes "Werkzeug" zum Graben haben.
Zum Vergleich mein Riese (Oktober 2017) (Mein Standort war auch ähnlich, auf einer eher trockenen Wiese in Hanglage auf Kalk, wärmebegünstigt, Hörnli-Friedhof, Basel)
Viele Grüße von abeja
Re: Fransiger Wulstling <Amanita strobiliformis> ?
Vielen Dank, abeja,
dann betrachte ich dies mal als Bestätigung!
Gruß Reilsheim
dann betrachte ich dies mal als Bestätigung!
Gruß Reilsheim