Dieses Forum ist für Flechten- und Pilzfragen aller Art da.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Chris
- Beiträge: 930
- Registriert: 07.07.2007, 19:27
- Wohnort: Luebeck
Beitrag
von Chris » 06.04.2018, 11:14
Wer kennt diese schmucke Flechte?
Gefunden letzte Woche in West-Estland nahe der Küste auf (vermutlich) Silikatstein (würde aber Kalkanteile auch nicht ausschließen).
Leider hatte ich keine Chemie dabei und auch keine Möglichkeit den Stein mitzunehmen

Die Färbung der Apothecienscheiben erinnert mich etwas an Rhizoplaca chrysoleuca, aber was es wirklich ist...?
Sicher weiß hier jemand mehr - danke schonmal!
Und Gruß von Chris
-
Dateianhänge
-

- EE0590 180329 Keemu Vogelturm_tn.jpg (770.15 KiB) 724 mal betrachtet
-

- EE0588 180329 Keemu Vogelturm_tn.jpg (690.34 KiB) 724 mal betrachtet
-

- EE0586 180329 Keemu Vogelturm_tn.jpg (621.38 KiB) 724 mal betrachtet
-

- EE0584 180329 Keemu Vogelturm_tn.jpg (1020.17 KiB) 724 mal betrachtet
-
Paip
- Beiträge: 347
- Registriert: 14.04.2008, 22:39
Beitrag
von Paip » 08.07.2018, 18:41
Hallo Chris,
Rhizoplaca ist placoid, richtig placoid und nicht mit so schmalen anliegenden Lappen.
An den Rändern ist es zu sehen. Vermutlich, aber nicht 100%ig ist es einfach Lecanora muralis.
Ja, sie gilt auch als placoid....
L. muralis ist sehr vielgestaltig und kommt auch auf Silikat vor, v.a. wenn es etwas nährstoffreicher ist.
Viele Grüße,
Paip
-
Chris
- Beiträge: 930
- Registriert: 07.07.2007, 19:27
- Wohnort: Luebeck
Beitrag
von Chris » 20.07.2018, 10:19
Hallo Paip,
vielen Dank für deine Rückmeldung - entschuldige bitte die verspätete Antwort, ich war im Urlaub.
Das mit Lecanora muralis ist eine sehr hette Idee, da wäre ich nie darauf gekommen, aber warum nicht? So wie du es beschreibst, spricht vieles dafür.
Zum Vergleich hätte ich hier nochmal eine, die ich als Rhizoplaca chrysoleuca ansprechen würde, gefunden am 16.7. auf Silikatsetin in den Aostataler Alpen.
Danke & Gruss Chris

- ALP1350 180716 Wanderweg ab Area attrezzata ''Les Druges''_tn.jpg (774.61 KiB) 559 mal betrachtet
-
Paip
- Beiträge: 347
- Registriert: 14.04.2008, 22:39
Beitrag
von Paip » 18.10.2018, 17:47
Hallo Chris,
genau, da hast du eine wunderschöne
Rhizoplaca chrsyoleuca. Die Unterschiede zur
Lecanora muralis sind doch gut sichtbar, oder?
Super Foto auch!
Viele Grüße,
Paip